Fluchtpunkt München: Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e.V.

Das Wohl des Kindes steht bei einem Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe stets im Vordergrund. So auch bei Fluchtpunkt München. Der Verein stellt den Kindern ein schützendes Umfeld zur Verfügung und hilft als Pflegestelle sowohl Familien, Alleinstehenden als auch Paaren und deren Kindern. Psychische Vorkommnisse und vergangene traumatische Situationen finden in der Fluchtstelle Platz, welche die Jugendliche mit offenen Armen begrüßen. Positive Lebensbedingungen und ein neuer Lebensraum werden für Kinder und Familie geschaffen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.

Das macht ein Jugendpflege und -hilfe Verein

Sozialpädagogen mit Spezial- und Zusatzqualifikationen helfen nicht nur Jugendlichen in deren Situation, sondern suchen den Zugang stets über Familientherapien und systemisches Coaching. Sie unterstützen, beraten und stehen den Eltern und den Jugendlichen in deren schwierigen Situationen zur Seite. Ein Verein für Jugendhilfe ist Wegweiser für die Jugendlichen, er fängt sie auf und betreut diese fachgerecht mittels Gruppensupervisionen und bietet bei Bedarf auch Einzelberatung an. Des Weiteren werden Schulungen, Workshops und andere Unternehmungen getätigt, damit die Jugendlichen wieder auf den richtigen Weg finden. Darüber hinaus werden für die Vollzeitpflege eine angemessene Vergütung sowie ein finanzieller Ausgleich geschaffen, um an allen Enden bedarfsgerecht zu unterstützen. Wird das Kind in die Obhut einer Pflegefamilie gegeben, steht diese Art von Verein ebenso mit begleitenden und beratenden Maßnahmen zur Seite und unterstützt in allen Belangen.

Bereitschaft für Pflegestellen

Ein Verein für Jugendpflege ist, wie der Name verrät, ebenso für die Kurzzeitpflege und Bereitschaftspflege der Jugendlichen zuständig. Unter Kurzzeitpflege verstehen sich etwa sechs Monate, in denen die Jugendlichen akute Betreuung und Versorgungsleistung erhalten. Insbesondere bei einer akuten Krise wird das tragend. Im Anschluss wird das Kind an eine Pflegefamilie übergeben, die in weitere Folge für die Versorgung des Jugendlichen sorgt. Dabei ist die Pflegefamilie laufend an den Verein gebunden, der als Ansprechperson zur Seite steht. Diese befristete Pflegeform über den Verein stellt eine Schutz- und Hilfeleistung dar, die unter Berücksichtigung gegenseitiger Kooperation einen wertvollen Zufluchtsort für den zu pflegenden Fall bewirken kann.

Methoden eines Vereins für Jugendhilfe

Die Methoden, die bei Hilfeleistungen für Jugendliche angewendet werden, sind vielfältig und speziell. Sie orientieren sich an der Entwicklungsförderung der Jugendlichen und sind dabei lösungs- und ressourcenorientiert. Die Basis jeder Zusammenarbeit bilden fachliche Qualifikationen, Ausbildungen und Standards, die für einen geordneten und kooperativen Führungsstil sowie ein gutes Zusammenleben aller Beteiligten sorgen. Das Hauptaugenmerk liebt dabei stets in der Förderung der Entwicklung und des Potenzials der Jugendlichen unter Berücksichtigung des vorhergehenden Lebensstandards.

Verein für akute Hilfeleistung

Jugendliche, die seit vielen Jahren mit Ihrer Lebenssituation kämpfen und sich nicht mehr aus der Situation hinaussehen, sind oft häufiger anzutreffen, als Sie vielleicht denken würden. Die Lebensumstände scheinen oft ausweglos und nach außen sind nur wenige Anzeichen erkennbar. Die Jugendlichen flüchten und stauen Frust und Kummer lange in sich auf. Mit einem Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe können derartige Probleme beseitigt und ein Zufluchtsort für die Jugendlichen geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit den Eltern werden psychologische Methoden zu Einsatz gebracht, die Eltern dabei unterstützen, ihr Kind anzunehmen und dem Jugendlichen eine neue Chance und Perspektive einräumen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.