Tischler mit der Büroeinrichtung beauftragen
In vielerlei Hinsicht ist die Gesundheit der Arbeitnehmer ein wichtiges und heikles Thema. Rückenschmerzen, die durch eine falsche Wahl der Möbel im Büro verursacht werden, können zu häufigen Krankheitsausfällen, Unzufriedenheit und schlechter Leistung führen. Auf lange Sicht kann das falsche Sparen sogar auch noch sehr teuer werden.
Die Bürostühle
Ein guter Bürostuhl muss nicht nur gut aussehen, er muss auch ergonomisch und funktional sein. Neben dem höhenverstellbaren Sitz sollten auch die Sitztiefe, die Armlehnen und die Rückenlehne individuell einstellbar sein.
Hierfür stehen verschiedene Arten von Mechanismen zur Verfügung. Am weitesten verbreitet ist wahrscheinlich das Synchronisationsverfahren. Dieser Mechanismus verknüpft die Neigung mit der Rückenlehne mit der des Sitzes im Verhältnis 3:1, so dass Rückenlehne und Sitz bei der Neigung der Rückenlehne auch nach hinten gekippt werden. Für die Bandscheiben als auch für die Wirbelsäule sind diese Stühle ein Vorteil.
Positiver Effekt: Die Synchronmechanik verhindert den so genannten „Hemdenlos-Effekt“, so dass das Hemd nicht versehentlich nach oben rutscht. Neben den synchronen Mechanismen gibt es verschiedene asynchrone Mechanismen wie Wippmechanismen und Unruhbewegungen. Sie spielen im Allgemeinen jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Die Lendenwirbelstütze ist eine einstellbare individuell Rückenlehne, die den Rücken perfekt auf die Wirbelsäule ausrichtet. Wenn Sie einen Schreibtischstuhl mit bequemen Armlehnen suchen, entscheiden Sie sich für die so genannten 3D-Armlehnen, die in Höhe und Breite verstellbar sind und vorzugsweise über schwenkbare Stützen verfügen.
Die Schreibtische
Die Mindestfläche des Schreibtisches ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt 1,28 Quadratmeter. Dies gilt für Büroarbeitsplätze ohne Bildschirm und Bildschirmarbeitsplätze gleichermaßen.
Es ist nur eine einzige Ausnahme nach der BGI 650 (Berufsgenossenschaftliche Information) zulässig.
Welcher Schreibtisch ist für welche Tätigkeit geeignet?
Wer ausschließlich am Bildschirm arbeitet, dann ist eine von 120 cm Schreibtischbreite ausreichend. Bei der Berechnung des Platzes, z. B. für Schreibtischkombinationen, dürfen nur Schreibtische mit einer Tiefe von mindestens 80 cm berücksichtigt werden.
Welcher Schreibtisch vom https://www.wiener-tischler.at/ nun der richtige für Sie im Büro ist, hängt ganz von der Art der Tätigkeit ab, die ausgeübt wird. Es wird zwischen den manuellen Tätigkeiten, wie Lesen, Postbearbeitung, Schreiben, Telefonieren, Bildschirmarbeit und Zeichnen unterschieden.
Die Besprechungen mit Kollegen am Arbeitsplatz
Wie viel Platz benötigt wird, hängt von den Ordnern ab, die verwendet werden und anderen Arbeitsmitteln ab. Eine geöffnete Mappe ist etwa 60 cm breit und 35 cm hoch.
Spontane Treffen unter Kollegen? Mit dem richtigen Büroschreibtisch ist dies gar kein Problem. Dabei wird dann zwischen den fest mit dem Schreibtisch verbundenen Besprechungstischen und freistehenden Besprechungstischen unterschieden.
Die Schranktypen
Verwenden Sie für Gruppen von vier oder mehr Personen stets separate Besprechungstische (Sitzbreite berechnet auf der Grundlage von 80 cm pro Teilnehmer).
Für Akten und Schreibwaren gibt es verschiedene Ablagemöglichkeiten. Je nach Art des Schranks können Sie eine Breite von 40/60/80/100/120/140/160 cm und eine Tiefe von etwa 40 oder 60 cm einplanen.
Bei Büroschränken wird das Höhenmaß als „Ordnerhöhe“ bezeichnet. Es gibt insgesamt sechs Ordnerhöhen: 1/2/3/4/5/6.
Die Ordnerhöhe 1 eignet sich für einen hochkant gestellten Ordner, die Höhe 2 für zwei Ordner und so weiter.