Selbstständig machen im Handwerk mit einer Rohrreinigungsfirma

Das Handwerk bietet viele Möglichkeiten für Selbstständige. Eine davon ist die Rohrreinigungsfirma. Wir erklären Ihnen, was Sie alles beachten müssen, bevor Sie sich selbstständig machen!

Rohrreinigung als Chance für Existenzgründer

Die Rohrreinigung ist ein klassisches Handwerksgewerbe und bietet damit auch für Existenzgründer eine gute Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Der Einstieg in die Selbstständigkeit ist in der Regel relativ einfach und mit vergleichsweise geringen Investitionen verbunden.

Allerdings sollten sich Existenzgründer, die in diesem Bereich tätig werden wollen, gut informieren und vor allem auch über die notwendige technische Ausrüstung Bescheid wissen. Denn Rohrreinigung ist nicht einfach nur „putzen“. Vielmehr ist es oft erforderlich, auch verstopfte Rohre freizulegen und anschließend sauber zu machen. Hierzu ist neben einem geeigneten Werkzeug auch spezielle Kenntnisse erforderlich.

Doch wer sich gut informiert und die notwendigen Kenntnisse erwirbt, kann mit einer Rohrreinigungsfirma wie https://www.rohr-frei-berlin.de/ durchaus erfolgreich selbstständig werden.

Voraussetzungen und Kosten für die Selbstständigkeit in der Rohrreinigung

Die Selbstständigkeit in der Rohrreinigung ist kein Hexenwerk. Es gibt einige Punkte, die man beachten sollte und natürlich auch Kosten, die auf einen zukommen.

Voraussetzung für die Selbstständigkeit in der Rohrreinigung ist eine entsprechende Ausbildung. Die meisten Unternehmen stellen ihren Angestellten eine Weiterbildung in diesem Bereich in Aussicht oder übernehmen sie gar komplett. Alternativ kann man auch einen Lehrgang zum Rohrreiniger absolvieren. Dieser dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kostet zwischen 1000 und 1500 Euro.

Die Kosten für die Selbstständigkeit in der Rohrreinigung sind relativ gering. Neben den Kosten für die Ausbildung fallen nur noch Kosten für das Equipment an, welches je nach Unternehmen unterschiedlich hoch sein kann.

Diese Behördengänge sind notwendig

Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Rohrreinigungsfirma zu eröffnen, gibt es einige Behördengänge, die Sie erledigen müssen. Zuerst einmal müssen Sie eine Gewerbeanmeldung bei der Stadt oder dem Kreis, in dem Sie ein Unternehmen eröffnen möchten, vornehmen. Dafür braucht man in der Regel ein paar Unterlagen, wie zum Beispiel einen Personalausweis oder eine Meldebescheinigung.

Des Weiteren müssen Sie sich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) anmelden. Dort bekommen Sie auch Informationen über weitere behördliche Schritte, die für Ihr Unternehmen notwendig sind. Darüber hinaus ist es auch ratsam, sich bei der Berufsgenossenschaft anzumelden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Mitarbeiter einstellen möchten. Die Berufsgenossenschaft ist für die Unfallversicherung der Arbeitnehmer zuständig und kann Ihnen daher wichtige Informationen und Tipps geben.

Tipps für die Selbstständigkeit im Handwerk

Eine Rohrreinigungsfirma ist ein ideales Geschäft für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Dabei sind die Kosten für die Gründung relativ gering und mit dem richtigen Geschäftskonzept kann man schnell Erfolge erzielen. Um erfolgreich zu sein, sollte man jedoch einige wichtige Punkte beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass man eine Nische findet und sich von der Konkurrenz abhebt. Zudem sollte man auf eine professionelle Außenwirkung achten und sich immer weiterbilden, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie mit einer Rohrreinigungsfirma sicherlich erfolgreich werden!

Fazit

Wenn Sie sich dazu entscheiden, sich mit einer Rohrreinigungsfirma selbstständig zu machen, können Sie sich auf einige Vorteile freuen. Zum einen ist die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen sehr hoch und zum anderen kann man mit einer Rohrreinigungsfirma auch gut Geld verdienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.