Recht

Kleingewerbe – Definition und Besonderheiten

Kleingewerbe – Definition und Besonderheiten

Vielleicht hast Du dir auch schon einmal überlegt, dich selbstständig zu machen. In dieser Situation wird meist die Unternehmensform Kleingewerbe genutzt. Dazu solltest Du vor der Betriebsgründung einiges wissen und...

GmbH & Co. KG – Definition und Besonderheiten

GmbH & Co. KG – Definition und Besonderheiten

Die GmbH & Co. KG ist eine Sonderform der KG. Hier erfährst Du Einzelheiten zur Gründung, den rechtlichen Besonderheiten und ob diese Unternehmensform für Dich infrage kommt. Was bedeutet GmbH...

Nebengewerbe als zweites Standbein?

Nebengewerbe als zweites Standbein?

Sie haben eine innovative Geschäftsidee, mit der Sie den Weg in die Selbständigkeit wagen wollen? Damit sind Sie durchaus nicht alleine. Viele legendäre Gründungen von Geschäften sind beispielsweise in einer...

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Wer sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen möchte und plant, sein eigenes Unternehmen zu gründen, steht früher oder später vor der Frage, welche Rechtsform dem eigenen Geschäft zugrunde liegen soll....

Kapitalgesellschaft – Was musst du wissen?

Kapitalgesellschaft – Was musst du wissen?

Die Kapitalgesellschaft gehört zu der Gruppe der Handelsgesellschaften. Ihr gegenüber steht die Personengesellschaft, bei der die Tätigkeiten sowie die Haftung der beteiligten Gesellschafter im Mittelpunkt stehen. Bei einer Kapitalgesellschaft hingegen...

Rechtsformen: So wählst du die passende Unternehmensform

Rechtsformen: So wählst du die passende Unternehmensform

Wer ein Start-up gründen möchte, sollte sich mit allen Rechtsformen ausführlich beschäftigt haben, denn an die einzelnen Rechtsformen sind unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Diese betreffen zum Beispiel die Anzahl der Gesellschafter, das Startkapital, die Risikobereitschaft, die Bürokratie, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses usw. Im Folgenden werden die Gesellschaftsformen mit ihren Vor- und Nachteilen erklärt.