Wer darf eine Immobilienbewertung durchführen?

In der Praxis kann jeder eine Bewertung einer Immobilie vornehmen, um den Wert zu ermitteln, auch wenn er nicht qualifiziert oder fachlich geschult ist. Neben dem ursprünglichen Kaufpreis müssen jedoch auch andere Faktoren wie die Zeit, die seit dem Kauf vergangen ist, und Kosten für Verbesserungen berücksichtigt werden.

Die Immobilienbewertung ist eine Bewertung des Marktwertes von Immobilien, die von einem zugelassenen Gutachter durchgeführt wird. Dieser Gutachter erstellt eine Schätzung des beizulegenden Zeitwerts unter Berücksichtigung der Merkmale dieser Immobilie wie Größe, Zustand, Lage und kürzlicher Verkäufe Immobilien in dieser selben Gegend.

Beim Verkauf, der Refinanzierung oder der Besteuerung von Immobilien ist in der Regel ein Wertgutachten erforderlich. Es ist auch nützlich für Hausbesitzer, die den Wert ihres Hauses wissen möchten.

Der Marktwert eines Eigenheims oder einer anderen Immobilie hängt von vielen Faktoren ab. Standorte, Einrichtungen, Nachbarschaften usw. Eine Immobilienbewertung durch einen ausgebildeten Immobiliengutachter wie https://www.030-immobilienbewertung.de/ ist eine unschätzbare Hilfe bei der Bestimmung des Zeitwertes einer Immobilie. Vor allem, wenn Sie die Immobilie später verkaufen. Doch wie viel darf eine solche Immobilienbewertung eigentlich kosten und welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Wozu dient eine Hausbewertung?

Einer der wichtigsten Schritte beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist die professionelle Bewertung. Ob Sie einen Immobilienmakler beauftragen oder es selbst tun, eine Bewertung hilft sicherzustellen, dass Sie den richtigen Preis für eine Immobilie zahlen. Der Gutachter wird sich den Standort, die Größe, die Ausstattung und alle durchgeführten Renovierungen oder Aktualisierungen Ihres Hauses ansehen.

Er vergleicht das Anwesen mit ähnlichen Häusern, die vergangenem Jahr in der Gegend verkauft wurden. Dem Makler helfen diese Informationen, den genauen Marktwert eines Hauses zu bestimmen. In einigen Fällen kann der Angebotspreis niedriger oder höher als der Angebotspreis sein. Wir empfehlen Ihnen jedoch, eine Schätzung einzuholen, wenn Sie entscheiden.

Wie viel kostet ein Hausgutachter?

Der Verkauf des Eigenheims ist ein Routinegeschäft. Selbstverständlich möchte ich vorab ein Wohnwertgutachten für ein Einfamilienhaus erhalten. Hier sind einige Beispiele für Kosten, die Ihnen entstehen können: Dabei wird von einem Marktwert von 200.000 Euro ausgegangen.

Die HOAI-Preisliste ist nur ein Richtwert. Der hier aufgeführte Basispreis beträgt 1.000 Euro für das Normalniveau. Dazu kommt noch ein Aufpreis von 20 Euro. Darin enthalten sind Materialien, 19 % MwSt. und 30 Euro für zusätzliche umsatzunabhängige Kosten. Damit belaufen sich die Gesamtkosten einer einfachen Immobilienbewertung auf 1.243,80 Euro.

Je kleiner das Objekt und die Bestellung sind, desto niedriger wird der Preis ausfallen. Auch je nachdem, für welchen Zweck die Hausbewertung notwendig ist, unterscheiden sich die Zahl und natürlich auch der Preis. Wird ein Gutachten für routinemäßige Verkehrswertermittlungen benötigt, umfasst es meist nur einige Seiten. Andererseits ist ein solcher Hausbericht vor Gericht über 30 Seiten lang und detailliert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.