Wen sollte ich für eine Immobilienbewertung beauftragen?

Die eigene Immobilie bewerten lassen

Nicht selten möchten Menschen ihre im Besitz befindliche Immobilie verkaufen lassen. Dabei kann ein Wohnungswechsel oder ein Umzug ins Ausland oder ein Erbe im Vordergrund stehen, die Gründe sind vielfältig. Den Preis leichtfertig zu schätzen kann Nachteile haben, denn zu hoch angesetzt findet sich kaum ein Käufer. Trotz eines hohen Wertniveaus von Immobilien sollten dabei realistische Faktoren im Blick gehalten werden. Ein zu niedrig angesetztes Gebäude hingegen führt zu Verlusten, wenn es zu einem Kauf kommt. Realistische Werteinschätzungen zu erhalten ist aber nur möglich, wenn professionelle Gutachter beauftragt werden, die jeden Aspekt der Wertermittlung kennen und diesen in ihre Ausfertigung am Ende mit einfließen lassen.

Wen sollte ich für eine Immobilienbewertung beauftragen?

Im Idealfall sollten anerkannte Gutachter beauftragt werden, die auch vor Gericht zugelassen sind und mit ihrer zertifizierten Arbeit für echte Ergebnisse sorgen, die überzeugen werden. Ein Gutachter für Immobilien ist heutzutage nicht schwer zu finden. Es gilt jedoch darauf zu achten, dass er aus der Nähe kommt, denn andernfalls berechnet er Fahrtkosten, die den Gesamtpreis seiner Arbeit in die Höhe treiben. Echte Gutachten für Immobilien sind vor Gericht auch bei Rechtsstreitigkeiten zugelassen und schützen dabei so manchen Verkäufer. Wer seine Immobilie nicht selbstständig verkauft, sondern sie über einen Makler anbietet, profitiert ebenfalls von einem Gutachter. Durch das Gutachten lässt sich erkennen, ob die Wertermittlung des Maklers korrekt ist oder ob hier niedrige Verkaufsargumente integriert wurden, um das Objekt mit Verlust schnell zu verkaufen.

Diese Leistungen bieten Gutachter für Immobilien

Ein zertifizierter Gutachter wie https://www.hamburger-immobewertung.de/ wird sich das Gebäude zunächst von außen anschauen. Dabei ist es auch wichtig, die Lage des Objektes zu bestimmen, denn sie kann je nach Standort den Wert verändern. Ein Haus in der Nähe einer Autobahn kann aufgrund des Geräuschpegels weniger wert sein, aber durch seine Anbindung an die Infrastruktur wiederum im Wert steigen. Gutachter kennen genau die richtigen Werte, die in solchen und anderen Situationen anzuwenden sind. Auch der Zustand der Fassade spielt eine zentrale Rolle bei der Wertermittlung. Generell ist das Baujahr entscheidend für den korrekten Ansatz der Prüfung. Wurden Umbaumaßnahmen vorgenommen, die den Wert der Immobilie steigern können, fließen auch solche Aspekte in die Ermittlung des Gutachters mit ein. Hierbei werden die vorhandenen Fakten nicht nur schriftlich, sondern im Idealfall auch fotografisch als Beweis festgehalten. Neben den wertsteigernden Maßnahmen sind auch Bauschäden oder Mängel, Verschleiß und sonstige Defekte wichtig aufzuzeigen, damit ein gesamtheitliches, neutrales Bild der Wertermittlung entsteht. Am Ende fließen alle diese Faktoren in das Gutachten mit ein und ergeben die Basis für weiterführende Verhandlungen. Der Gutachter für die Immobilienbewertung kommt nicht nur dann zum Einsatz, wenn Besitzer nicht wissen, welchen Wert das Gebäude hat, sondern auch dann, wenn rechtlich bindende Argumente vorhanden sein sollen, die etwa einem potenziellen Käufer den wahren Wert aufzeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.