Selbstständig machen als Rechtsanwalt für Mietrecht in Österreich
Wer sich in Österreich als Rechtsanwalt für Mietrecht selbstständig machen möchte, muss einige Regeln beherzigen.
Wenn Sie vorhaben, den Schritt in die Selbstständigkeit als Rechtsanwalt zu beschreiten, erfahren Sie hier das Wichtigste, damit der Start gelingt.
Die gesetzlichen Regelungen
Damit Sie sich als Rechtsanwalt für Mietrecht wie https://www.rechtsanwalt-mietrecht-graz.at/ selbstständig machen können, ist zunächst die gegebene Gesetzeslage zu beachten. So ist eine Ausübung der Rechtsanwaltschaft in Österreich nur dann zulässig, wenn Sie:
1) Die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder die Staatsbügerschaft eines Mitgliedsstaats der EU, des EWR oder der Schweiz besitzen
2) Die entsprechende Geschäftsfähigkeit vorliegt
3) Ein Abschluss des Studiums nach österreichischem Recht vorliegt
–> dieses beinhaltet die Studiendauer von mindestens 4 Jahren mit einem Arbeitsaufwand von 240 ECTS-Punkten und mehr
4) Ausreichende Gerichtspraxis vom mindestens 7 Monaten und rechtsberufliche Tätigkeit bei einem Rechtsanwalt, Steuerberater, Notar, Wirtschaftsprüfer oder an einer Hochschule oder Verwaltungsbehörde
–> die rechtsberufliche Tätigkeit miss mindestens 5 Jahre dauern, wovon mindestens 3 Jahre bei einem Rechtsanwalt in hauptberuflicher Tätigkeit nachzuweisen sind
5) Teilnahme in Höhe von höchstens 42 Halbtagen an Ausbildungsveranstaltungen, im Rahmen einer Ausbildung zu RAA oder der Fortbildung von Rechtsanwälten
6) Haftpflichtversicherung muss abgeschlossen werden
Die Haftpflichtversicherung – ein wichtiges Kriterium für den Weg in die Selbstständigkeit als Rechtsanwalt für Mietrecht
In Österreich ist der Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung eine Pflicht, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Dabei sind folgende Kriterien zu erfüllen:
1) 400.000,- EUR Mindestversicherungssumme
2) soll die Selbstständigkeit mittels Rechtsanwalts-Partnerschaft erfolgen, muss die Berufshaftpflicht auch entsprechende Schäden weiter Rechtsanwälte der Partnerschaft decken
3) es darf keine EInbindung in die RAK (Rechtsanwaltskammer) Gruppenhaftpflichtversicherungsverträge erfolgen
4) Rechtsanwalts-Gesellschaften als GmbH btw. RA-Gmbh & Co. KG unterliegen einer erhöhten Versicherungssumme von 2.400.000,- EUR als Pflichtmindestsumme
Hierbei ist anzumerken, dass alle Kriterien befolgt werden müssen. Bei mangelhafter Deckung der Versicherung erfolgt keine Eintragung als selbstständiger Rechtsanwalt. Bei einem später eintretenden Deckungsmangel kann die Untersagung der Ausübung die Folge sein.
Wo wird die Selbstständigkeit als Rechtanwalt für Mietrecht beantragt?
Zuständige Institution für die Selbstständigkeit ist in Ihrem Falle die Anwalts- bzw. Rechtsanwaltskammer. Diese wird Ihre Unbestraftheit, die finanziellen Verhältnisse , die Befähigung zum Richteramt sowie den Abschluss einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung prüfen.
Anfallende Kosten bei der Kanzleigründung
Begehen Sie den Weg in die Selbstständigkeit als Rechtsanwalt für Mietrecht, werden dabei entsprechende Kosten für die Kanzleigründung anfallen. In welcher Höhe sich diese belaufen ist individuell und schwierig zu kalkulieren.
Sie müssen bei Ihrer Planung auf einmalige und laufende Kosten achten, damit kein Posten untergeht.
Einmalige Kosten sind hierbei:
- Gebühren für Zulassung und Beglaubigung
- Mobiliar
- Hardeware
- Software
Laufende Kosten sind hierbei:
- Miete sowie Nebenkosten für das Kanzleiobjekt
- Beiträge für Mitgliedschaft in Anwaltskammer und Versorgungswerk
- Versicherungs- und ggf. Personalkosten
- Verträge für Telefon und Internet
- Ausgaben für Marketing
- Gebürehn und Beiträge für Fortbildungen
- Tilgung eventuell bestehender Kredite
- Abonnements für spezielle Software, juristische Zeitschriften