Selbstständig machen als Immobiliengutachter: Ausbildung und Kosten

Sich als Immobiliengutachter selbstständig zu machen erfordert wie bei jeder anderen Existenzgründung auch, die richtige Planung. Es bieten sich aber auch attraktive Möglichkeiten in diesem Bereich Fuß zu fassen. Welche Ausbildung dafür nötig ist und welche Kosten dafür anfallen können, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Was macht ein Immobiliengutachter?

Immobiliengutachter werden häufig bei Hausverkäufen hinzugezogen. Seine Expertise liegt vor allem darin, den Wert eines Objekts sehr gut einschätzen zu können. Das hat für den Auftraggeber einige Vorteile, etwa um das Haus zum realistischen Preis am Markt anzubieten und so einen optionalen Erlös zu erzielen.

Die Bewertungsobjekte eines Immobiliengutachters reichen von Privathäusern über Gewerbeimmobilien bis hin zu besonderen Objekten wie Hotelanlagen. Oftmals ist ein Immobiliengutachter nochmal auf einen Bereich spezialisiert. So kann er anhand anerkannter Methoden und mit seiner Erfahrung den Zustand und damit den Wert einer Immobilie objektiv ermitteln und darüber ein Gutachten ausstellen.

Der Immobiliengutachter wie der https://www.immobiliengutachteressen.de/ wird sowohl von Käufern als auch Verkäufern aber auch von Gerichten, etwa bei Zwangsversteigerungen, beauftragt. Er stellt seinen Klienten wichtige Informationen zur Verfügung, die für einen Immobilienverkauf relevant sind und Vorteile bringen können.
Die Vorgehensweise bei der Wertermittlung durch einen Immobiliengutachter stützt sich auf gängige Methoden und Verordnungen wie der BelWertV, ImmoWertV und der WertR.

Wie wird man Immobiliengutachter?

Da die Berufsbezeichnung des Immobiliengutachters nicht geschützt ist, gibt es keinen einheitlich vorgeschriebenen Weg, um diesen Beruf als Selbstständige oder auch Angestellter ausüben zu können. Was allerdings für diesen Beruf erforderlich ist, sind entsprechende Kompetenzen und genügend Erfahrung im Bereich Immobilien. Wenn Sie sich für diesen Beruf interessieren und eine Selbstständigkeit als Immobiliengutachter anstreben, ist das grundsätzlich über verschiedene Fortbildungen möglich.

Selbstständig machen als Immobiliengutachter: Ausbildung und Kosten

Häufig sind es Immobilienmakler, die sich irgendwann zum Immobiliengutachter weiterbilden oder auch selbstständig machen. Wichtig ist eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Immobilienwirtschaft. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich dafür erforderliches Fachwissen über Fortbildungen und Schulungen anzueignen.

Wenn Sie in Deutschland Immobiliengutachter werden möchten, können Sie dafür entsprechende Zertifikate erwerben, um Ihre fachliche Eignung für die Tätigkeit als Immobiliengutachter nachzuweisen.

Streben Sie darüber hinaus eine Selbstständigkeit als Immobiliengutachter an, sollten Sie sich natürlich auch mit den verschiedenen Schritten und Anforderungen an eine Existenzgründung beschäftigen.

Qualifizierung zum Immobiliensachverständigen?

Wenn Sie Ihre Fachkenntnisse im Immobiliensektor nachweisen können, erfolgt in der Regel eine Qualifizierung zum Immobiliensachverständigen. Hier gibt es verschiedene Institutionen, die dafür Lehrgänge und Weiterbildungen anbieten. Zu den renommierten Anbietern in diesem Bereich zählen u.a.

  • DEKRA
  • Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg
  • Sachverständigenbetreuung und Weiterbildungs GmbH (SBW)
  • Sprengnetter
  • TÜV
  • IHK
  • Europäische Immobilien Akademie

Was kostet die Weiterbildung zum Immobiliengutachter?

Um sich das erforderliche Grundwissen zum Immobiliengutachter anzueignen, sind natürlich Investitionen für die Schulungen notwenig. Diese reichen von rund 1.500 Euro an der Europäischen Immobilien Akademie für den Immobilienbewerter bis ca. 5.000 Euro für eine Zertifizierung als Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.