MeinScheidungsanwalt.de: Scheidungsanwalt in Deutschland finden

Die Liebe für das Leben finden und dann in glücklicher Zweisamkeit den gemeinsamen Lebensweg bis ans Ende der Tage zu gehen, ist der große Wunsch aller, die in den Hafen der Ehe eingelaufen sind. Glücklicherweise wird dieser Wunsch auch für die meisten verheirateten Menschen wahr und das Wort „Scheidung“ kommt in ihrem Leben nicht vor.

Bedauerlicherweise haben aber nicht alle, die den ewigen Bund der Ehe geschlossen haben, so viel Glück. Eine stetig steigende Zahl von Scheidungen auf https://www.meinscheidungsanwalt.de/ belegt leider diesen Trend. Auch wenn alles so schön begonnen hat, ist oftmals schon nach wenigen Jahren der Zauber verflogen und der Rosenkrieg eröffnet. Ist das Porzellan erst einmal zerschlagen, dann hilft meistens nur noch ein guter Anwalt weiter.

Praktisch keine Scheidung in Deutschland wird ohne einen Anwalt durchgeführt, denn nur ein Anwalt darf in Deutschland den Scheidungsantrag bei einem Gericht einreichen. An diesem Punkt stellt sich dann schnell die Frage, wie finde ich eigentlich den richtigen Anwalt? Im Nachfolgenden sollen fünf Tipps vorgestellt werden, die Ihnen dabei helfen sollen, den für Sie passenden Scheidungsanwalt zu finden.

1. Sie sollten nur zu einem Fachanwalt für Scheidungsfragen gehen!

Auf Ihrer Suche nach dem passenden Anwalt werden Sie auf eine Vielzahl von Anwälten stoßen, die Sie praktisch in allen Rechtsgebieten beraten können und Ihnen entsprechende Angebote unterbreiten werden. Allerdings sollten Sie sich bei Ihrer Suche ausschließlich auf einen Anwalt konzentrieren, der auf Scheidungen spezialisiert ist und damit ein Spezialist auf seinem Fachgebiet ist. Nur wenn Sie es mit einem Anwalt zu tun haben, der permanent in seinem Fachgebiet tätig ist, können Sie auch sicher sein, in Ihrem eigenen Scheidungsfall kompetent beraten und vertreten zu werden.

2. Der Anwalt sollte sowohl empathisch als auch sympathisch sein!

Direkt nach der Empfehlung, sich möglichst nur einem Fachanwalt anzuvertrauen, kommt direkt an zweiter Stelle die Empathie sowie die Sympathie. Der beste Fachanwalt nützt Ihnen nichts, wenn die „Chemie“ nicht stimmt. Bedenken Sie, dass Sie gegebenenfalls auch über sehr private, wenn nicht sogar intime Dinge mit Ihrem Anwalt sprechen müssen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Ihr Anwalt auch über ein hohes Maß an Empathie verfügt, um Sie richtig zu verstehen und beraten zu können.

3. Der Anwalt sollte telefonisch gut zu erreichen sein!

Aufgrund der Wichtigkeit einer Scheidung und den sich daraus ergebenden Fragen ist es für Sie wichtig zu wissen, ob Sie Ihren Anwalt jederzeit auch kurzfristig erreichen können. Da Anwälte am Vormittag oftmals bei Gericht sind, ist es nicht unüblich, dass sich der Anwalt erst am Nachmittag bei Ihnen meldet. Wichtig ist aber, dass Sie einen zeitnahen Rückruf bekommen und Ihr Anwalt sich auch persönlich bei Ihnen meldet. Sollten Sie feststellen, dass Rückrufe nur vereinzelt oder gar nicht erfolgen, dann können Sie davon ausgehen, dass der Anwalt kein besonders hohes Interesse an Ihrem Fall hat. Zudem sollte sich der Anwalt auch immer die nötige Zeit nehmen, um Ihre Anliegen zu beantworten.

4. Die Kosten des Anwalts sollten so transparent wie möglich sein!

Nicht nur bei der eigentlichen Scheidung geht es oftmals um viel Geld, sondern, auch wenn es am Ende darum geht, den Anwalt zu bezahlen. Der Anwalt sollte mit offenen Karten spielen und Ihnen vorab eine möglichst genaue Aufstellung der Kosten zukommen lassen. Fallen zusätzlich und nicht vorher abgesprochene Kosten an, dann sollte der Anwalt Sie frühzeitig darüber informieren, damit diesbezüglich keine Missverständnisse entstehen.

5. Schauen Sie sich im Internet die Bewertungen Ihres favorisierten Anwalts an und lesen Sie besonders die negativen Kommentare genau!

Auch wenn Anwälte keine Werbung machen dürfen, werden Sie im Internet in der Regel Bewertungen über den entsprechenden Anwalt finden. Ein Klient, welcher sich von dem entsprechenden Anwalt vor Gericht vertreten ließ, kann natürlich eine recht gute Aussage über die Arbeitsqualität des Anwalts machen. Möglichst viele Bewertungen geben ein gutes Bild darüber ab, ob der Anwalt für Sie auch infrage kommen könnte. Allerdings sollten Sie besonders die negativen Bewertungen (es sollten natürlich nur wenige sein) lesen, um gegebenenfalls mögliche Schwächen des Anwalts schon im Vorfeld zu erkennen. Generell sollten die Bewertungen natürlich eine gute Fachkompetenz und auch Zuverlässigkeit widerspiegeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.