KIWI-Automations: Robotik- & Automatisierungslösungen
KIWI baut auf der Grundlage von Robotern des Herstellers Kuka & Fanuc individuelle Lösungen für den Einsatz in Fertigung, Qualitätskontrolle und Verpackung. Ein System von KIWI-Automations ist einfach in der Benutzung und eignet sich deshalb besonders auch für einen Einstieg in die Welt der Robotik. Sie steuern Ihre Roboter direkt von einer Nutzeroberfläche im Browser.
Welche Geräte kommen bei KIWI zum Einsatz?
RZ700 von Kuka. Dieser Roboter ist von der Einzelfertigung bis zur Produktion einer mittleren Serie geeignet. Er wurde von KIWI deshalb ausgewählt, weil er vielseitig für die verschiedensten Fertigungsschritte geeignet ist. Für die Steuerung kann auch ein Kamerasystem integriert werden, das dem Roboter visuellen Input verschafft. Angesteuert wird der RZ700 von einem Webbrowser, der auf mobilen Geräten betrieben werden kann und damit die größte Nutzerfreundlichkeit in der Werkhalle bietet.
Orbiter600. Er dient der automatischen Qualitätskontrolle. Das System integriert Beleuchtung und Kameras für die Kontrolle der Beschaffenheit von Teilen. Diese können aus Metall oder Kunststoffen bestehen. Gleich ob die Oberflächen spiegelnd oder matt sind, der Orbiter600 erkennt die Qualität nach vorgegebenen Kriterien.
Lösungen in der Stanz- und Umformtechnik
Gestanzte Teile müssen aus der Produktion weiteren Arbeitsschritten zugeführt werden. Dafür sind Transfersysteme erforderlich.
Das 3D-Transfersystem Typ-TFS kann mit verschiedenen Stanzmaschinen eingesetzt werden und das Produktionsspektrum solcher Maschinen wesentlich erweitern. Das TFS wurde von KIWI speziell für Stanzautomaten entwickelt und lässt sich flexibel auf mehreren Maschinen verwenden.
Die Produktion von gestanzten Teilen erfordert eine automatische Abstimmung zwischen Stanzautomat und Transfersystem. Dafür wird eine Verbindung dieser beiden Systeme über eine Schnittstelle hergestellt. Für Sie als Anwender ist besonders interessant, dass Sie für diese Schnittstelle keine aufwendigen Anpassungen am Stanzautomat durchführen müssen.
Anwendungsbereiche für KIWI-Robotiksysteme
Wie in der Robotertechnologie nicht anders zu erwarten, lassen sich die KIWI-Systeme in zahlreichen Branchen für sehr unterschiedliche Aufgaben einsetzen, was zu ihren wesentlichen Vorteilen gehört. In allen diesen Bereichen können KIWI-Systeme Teile fertigen, prüfen und montieren. An Werkzeugen können beispielsweise Laser, Stanzautomaten und Schweissgeräte gehandhabt werden.
In der Automobiltechnik bestechen KIWI-Systeme mit ihrer Präzision und der Wiederholgenauigkeit der Bewegungen des Roboters.
In der Elektronik ist die Herstellung von Leiterplatten, das Montieren von Teile und das Verlöten möglich.
Metall, Holz und Kunststoff kann ein KIWI-Automat in kleinen oder mittleren Serien verarbeiten. Von leichten und möglicherweise sogar filigranen Teilen bis zu Objekten mit größerem Gewicht bewältigt der KIWI-Roboter alles.
Die Chemie- und Pharmaindustrie stellt immer höhere Anforderungen an die hygienischen Bedingungen. Diese erfüllen KIWI-Systeme ohne Schwierigkeiten.
Das Angebot von KIWI an Sie
KIWI kann sowohl neue Roboterprogramme anlegen oder bestehende Programme optimieren. Wenn Sie noch keine Erfahrungen in der Robotik sammeln konnten, übernimmt KIWI gerne auch die erste Inbetriebnahme für Sie.
Als erstes wird KIWI zusammen mit Ihnen Ihre Ausgangssituation analysieren und die angestrebten Ziele festlegen. Allgemein ist das Potential von Robotik enorm und sollte so bald wie möglich realisiert werden, gerade in Zeiten von Kostensteigerungen und Personalmangel.
KIWI übernimmt dann für Sie die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung aller Bereiche des Projekts.