Gründung: Warum lohnt es sich einen Rechtsanwalt zu beauftragen?

Bei der Gründung einer Firma sehen sich Unternehmer mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Zu diesen gehören neben der Erörterung der geeigneten Rechtsform und anfallenden Kosten auch Fragestellungen zu entstehenden Risiken. Eine Gründungsberatung verschafft die notwendige Klarheit und liefert die notwendigen Antworten. Nur durch eine umfassende Beratung ist eine ausführliche Planung der Firmengründung möglich.

Gründungsberatung – Definition und Zweck

Als fundamentaler Grundstein geht die Gründungsberatung der individuellen Firmeneröffnung voraus und schafft im Kontext rechtlicher Fragen Gewissheit. Schon in der ersten Planung tauchen erste Fragen bezüglich der korrekten Rechtsform oder steuerlicher Belange auf. Ein klärendes Gespräch schafft hier Abhilfe und beugt nachträglichen Änderungen sowie stockenden Gründungsprozessen vor. Auf das Themengebiet spezialisierte Rechtsanwälte stehen mit jahrelanger Expertise unterstützend zur Seite und sorgen von der detaillierten Planung bis hin zur vollendeten Unternehmensöffnung für eine rechtssichere Betreuung.

Die Gründungsberatung läuft nach einem festen Schema ab und arbeitet sich Schritt für Schritt durch notwendige Aspekte. Vor der eigentlichen Planung gilt es, sämtliche Einzelheiten des künftigen Unternehmens zu erörtern und anhand dieser Informationen einen ausführlichen Gründungsplan zu erstellen, der sich an den Bedürfnissen und Anforderungen des Gründers orientiert.

Vorteile der Gründungsberatung

Die Vorteile einer umfassenden Gründungsberatung sind nicht von der Hand zu weisen und ergeben sich bereits aus dem erklärten Leistungsspektrums. Der nötigen Erfahrung für eine erfolgreiche und problemlose Unternehmungsgründung geht ein umfassendes Studium der Thematik voraus. Stolpersteine lassen sich so gezielt umgehen. Ziel ist ein holistisches und in sich schlüssiges Konzept. Nicht nur Gründer selbst, sondern auch Geldgeber, Partner und weitere Investoren können von einer profunden Gründungsberatung profitieren. Neben den entstehenden Kosten gibt es keine wirklichen Nachteile. Je nach Person ist für den Gründer die Inanspruchnahme eines Förderprogramms möglich, die eine komplette Tilgung der Kosten ermöglichen. Grundsätzlich lässt sich hier sagen: Bei der Aufsetzung einer Firmensatzung liegt jede Formulierung auf der Goldwaage. Umso wichtiger ist die Beauftragung eines geschulten Auges, welches sich durch die aufgesetzten Klauseln kämpft und notwendige Änderungen vornimmt. Da es sich um die finanzielle Existenz des Firmengründers geht, ist ein individueller und vorteilhafter Vertrag von größter Wichtigkeit.

Leistungsspektrum eines Rechtsanwaltes bei der Firmengründung

Zum typischen Leistungsspektrum gehört zunächst die Wahl der korrekten Rechtsform. So liegt das Hauptaugenmerk auf Fragen der Außenwirkung und bei der Haftung sowie steuerlichen Fragen. Meist lassen sich die meisten Fragen schon beim Erstkontakt durch ein einziges Gespräch klären. So ist je nach Gründer entweder eine kostengünstige Gründung erforderlich inklusive einer ausgeschlossenen Haftung. Bei höheren Geldbeträgen und der Implementierung hoher Vermögenswerte in das Unternehmen lohnt sich mitunter die GmbH, die allerdings einen erhöhten Verwaltungsaufwand erfordert.

Zum Leistungsspektrum gehört neben der Klärung anfänglicher Fragen sowie der Wahl der richtigen Rechtsform eine rechtssichere Gründung sowie eine ausführliche Beratung während dieser. Ziel ist unter anderem die Vermeidung grober Fauxpas, die sich nachträglich nur durch einen hohen Zeitaufwand ausbügeln lassen. Da sich jede Gründung anders gestaltet, ist die Erstellung eines individuellen und optimal zugeschnittenen Plans auf den Unternehmer Teil des Leistungsspektrums. Letztlich entfallen sämtliche Formalitäten für den Gründer, da die Rechtsanwaltskanzlei Brender & Hülsmeier sich um diese kümmert und den Gründungsprozess leitend in die Hände nimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.