Frage/Antwort-Portale für Marketing & Brand Building nutzen
Wie man Frage/Antwort-Portale für Marketing und Brand Building nutzen kann und warum der Aufbau von Backlinks und deren kontinuierliche Überwachung für die Suchmaschinenoptimierung so wichtig sind erklären wir in diesem Artikel.
Was sind Frage-Antwort-Portale?
Frage-Antwort-Portale sind Webseiten, auf denen angemeldete Nutzer sowohl Fragen stellen als auch beantworten können. Je nach Plattform existieren eine Vielzahl an Themen, sodass Nutzer unterschiedliche Fragen stellen und beantworten können. Darüber hinaus ist es möglich, bereits bestehende Fragen und Antworten zu durchsuchen, um auf diese Weise Informationen zu einem gewünschten Thema zu finden.
Wie können Unternehmen Frage-Antwort-Portale für Marketing und Brand Building nutzen?
Neben Privatpersonen können sich auch Unternehmen auf Frage-Antwort-Portalen anmelden. Im Bereich von Marketing und Brand Building kann sich das als vorteilhaft erweisen. Denn indem ein Unternehmen auf die Fragen anderer Nutzer reagiert und hochwertige Antworten verfasst, lässt sich das eigene Image verbessern.
Das Frage-Antwort-Portal malnefrage.de ist zum Beispiel dafür bekannt, dass Hilfesuchende Antworten von anderen Nutzern sowie Experten erhalten. Nutzer, die in dem Frage-Portal eine Frage stellen und eine hilfreiche Antwort von einem Unternehmen erhalten, nehmen diesen Brand mit hoher Wahrscheinlichkeit als hilfsbereiten Experten wahr. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von weiteren Vorteilen:
– Möglichkeit der direkten Kommunikation mit potentiellen Kunden
– Möglichkeit, die eigene Expertise zu unterstreichen
– Möglichkeit, mehr Traffic auf der eigenen Webseite zu generieren
– Möglichkeit, die eigene Marke als vertrauensvollen Ansprechpartner zu etablieren
– Nützliche Quelle für Themenrecherche
Wie können Unternehmen Frage-Antwort-Portale für den Backlinkaufbau nutzen?
Neben Marketing und Brand Building kann die Nutzung von Frage-Antwort-Portalen auch einen wichtigen Beitrag zum Backlinkaufbau leisten. Verfassen Unternehmen eine Antwort, so bietet diese oftmals Raum für eine Verlinkung auf die eigene Website. Besteht auf dem Unternehmensblog zum Beispiel ein Beitrag, der das Thema der Fragestellung ausführlich erläutert, kann das antwortende Unternehmen auf diesen verweisen.
In der Folge sammeln Unternehmen Backlinks, erhöhen den Traffic auf der Unternehmenswebsite und unterstreichen gleichzeitig die eigene Expertise im jeweiligen Themenbereich. Die Verlinkungen signalisieren Suchmaschinen, dass die verlinkte Seite relevant ist und wirken sich positiv auf das eigene Ranking in den Google Suchergebnissen aus.
Einfluss von Backlinks und deren Überwachung auf die Suchmaschinenoptimierung
Was sind Backlinks?
Für die Navigation im Internet sind Links unverzichtbar. Schließlich handelt es sich um ein Netzwerk aus Seiten, die untereinander durch Links verbunden werden. Diese Links verlinken von einer Webseite A auf eine Webseite B und werden als sogenannte Backlinks bezeichnet.
Bei einem Backlink handelt es sich also um eine Rückverweis, der sich als eine Art Empfehlung der verlinkten Seite verstehen lässt. Für Suchmaschinen wie Google sind diese Empfehlungen ein wichtiger Indikator, um die Wichtigkeit einer Webseite zu bestimmen und diese entsprechend im Ranking einzuordnen.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Backlinks auf eine Website verweisen, desto relevanter ist diese für Google und wird aufgrund der Relevanz und Popularität in den Suchergebnissen der Suchmaschine besser gelistet. Die Gesamtheit aller Backlinks wird dabei als Backlinkprofil bezeichnet.
Wie lassen sich Backlinks aufbauen?
Der Aufbau von Backlinks lässt sich entweder künstlich oder natürlich durchführen. Bei einem künstlichen Backlinkprofil geht es um die Erstellung möglichst vieler Rückverweise. Linkkäufe in Linkfarmen und Artikelverzeichnissen kommen hierfür häufig zum Einsatz. Da mit diesen Methoden nur selten hochwertige Backlinks entstehen und der Linkaufbau häufig in Spam ausartet, werden unnatürliche Backlinkprofile von Suchmaschinen negativ bewertet.
Um ein hochwertiges Backlinkprofil zu generieren, empfiehlt sich ein natürlicher Linkaufbau. Indem Unternehmen Inhalte erstellen, die einen hohen Mehrwert bieten, werden diese von anderen Webseiten häufiger von ganz alleine empfohlen und die Menge an Backlinks nimmt von selbst zu. Das Verfassen hilfreicher Antworten in Frage-Antwort-Portalen bietet dafür die optimale Möglichkeit, um natürliche Links zu generieren und die eigene Marke des Unternehmens zu pushen.
Warum sind der Aufbau und die kontinuierliche Überwachung von Backlinks wichtig für die SEO?
Aus der Anzahl an Backlinks und der Qualität des Backlinkprofils leiten Suchmaschinen die Relevanz einer Webseite ab. Der Backlinkaufbau spielt für die Suchmaschinenoptimierung daher eine bedeutende Rolle und bildet einen wichtigen Faktor, um das Ranking einer Webseite positiv zu beeinflussen.
Neben dem Aufbau von Links für ein hochwertiges Backlinkprofil kommt auch der kontinuierlichen Überprüfung dieser Links eine bedeutende Rolle zu. So sollten bestehende Backlinks regelmäßig auf Verfügbarkeit überprüft werden. Schädliche oder nicht mehr verfügbare Links sollten aus dem Backlinkprofil entfernt werden.
Verfügt eine Website über ein komplexes Backlinkprofil, ist eine kontinuierliche, manuelle Überprüfung schwer bis nahezu unmöglich. Für Webseitenbetreiber und SEOs empfehlen sich deshalb praktische Tools, die eine automatische sowie kontinuierliche Prüfung aller vorhandenen Backlinks automatisiert vornehmen.
Eine Link Monitor Software zum Backlinks kontrollieren und überwachen wie von Linkpartnercheck übernimmt beispielsweise nicht nur diese zeitaufwendige Kontrolle aller eingehenden Links, sondern sendet bei Erkennung fehlerhafter Verlinkungen auch eine Benachrichtigung per E-Mail. In der Folge können sich Websitebetreiber und SEOs auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und profitieren somit von einer automatisierten Überprüfung der eingehenden Links für die eigene Unternehmenswebseite, auf alle relevanten Kriterien, die Einfluss auf die Bewertung durch Suchmaschinen nehmen.