Erfolgreiches Krisenmanagement – Tipps für den Umgang mit Krisen

Nicht erst seit Covid-19 zeigt sich, wie wichtig ein gutes Krisenmanagement für Unternehmen ist. Auch erfolgreiche Firmen kennen Zeiten, in denen wegen äußerer Umstände oder falscher Managemententscheidungen der Umsatz sinkt und ein finanzieller Verlust droht. Doch mit der richtigen Strategie und einer rechtzeitigen Vorsorge kannst du deinen Betrieb auf Krisen vorbereiten. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Maßnahmen dein Unternehmen schützt und sicher durch die Krise führst!

An diesen Warnsignalen erkennst du eine Krise

Die meisten Unternehmen trifft eine Krise nicht unvorbereitet, sondern sie kündigt sich unter anderem durch diese Warnzeichen an:

  • die Umsätze sinken
  • es kommt zu Forderungsausfälle
  • die Kunden beschweren sich
  • du verlierst Stammkunden
  • das Geschäftskonto zeigt weniger Guthaben an oder gerät immer weiter in den Dispo
  • eigene Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden
  • deine Lieferanten liefern nur noch gegen Vorkasse

Sobald du eines oder mehrere dieser Warnzeichen erkennst, musst du sofort eingreifen, um dein Unternehmen zu retten. Noch besser ist die rechtzeitige Vorbereitung auf eine Krise, damit die Anzeichen gar nicht erst aufkommen. Dabei umfasst der Krisenplan diese beiden wichtigen Bereiche:

  • Produkte und Dienstleistungen überprüfen
  • Liquidität steigern

Produkte und Dienstleistungen überprüfen

Wenn der Umsatz sinkt, sollte sich ein Unternehmer diese Fragen stellen:

  • Stimmt die Qualität der Waren beziehungsweise der ausgeführten Dienstleistungen?
  • Biete ich die richtigen Waren an, die meine Kunden wünschen?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben die Kunden?
  • Ist der Preis zu hoch?
  • Wie sieht das Angebot der Konkurrenz aus?

Wenn sich die Kunden über die Qualität der Waren beschweren, musst du entweder die Produktion verändern oder deinen Zulieferer wechseln. Bei Beschwerden über Dienstleistungen müssen die Mitarbeiter besser geschult werden, um die gewünschte Qualität zu liefern. Oft helfen Kundenbefragungen, um Mängel aufzudecken und zu beheben. Die Wünsche der Kunden helfen bei der Entwicklung neuer Produkte, um den Umsatz wieder zu steigern. Ein Blick auf die Angebote der Konkurrenz kann ebenfalls hilfreich sein. Haben andere Verkäufer dasselbe Produkt zu einem niedrigeren Preis im Angebot? Dann hilft entweder eine Preissenkung oder der Wechsel zu einem günstigeren Zulieferer, um wieder mehr Waren zu verkaufen. Neben dem optimalen Angebot an Waren und Dienstleistungen ist die Liquidität deines Unternehmens der zweite wichtige Baustein für ein erfolgreiches Krisenmanagement.

Liquidität steigern

Eine sichere Liquidität bedeutet die Zahlungsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Eine Firma mit ausreichend liquiden Mitteln kann ihre Rechnungen bei Fälligkeit in voller Höhe bezahlen. Um dieses Ziel zu erreichen, musst du entweder selbst einige Arbeiten übernehmen oder sie an einen externen Dienstleister auslagern. Beim Full Service Factoring übernimmt der Factor die wichtigen Aufgaben der Debitorenbuchhaltung, sodass auch Kleinunternehmen oder Existenzgründer zu jeder Zeit über eine ausreichende Liquidität verfügen.

Um die Zahlungsfähigkeit deines eigenen Unternehmens zu sichern, musst du deine Kunden gut kennenlernen und dafür sorgen, dass sie ihre Rechnungen pünktlich bezahlen. Dazu sind diese Schritte notwendig:

  • Überprüfe regelmäßig die Bonität deiner Kunden.
  • Stelle Rechnungen mit Zahlungsziel aus.
  • Überprüfe den Zahlungseingang bei Fälligkeit der Rechnung.
  • Mahne Kunden sofort an, die nicht pünktlich Zahlung leisten.
  • Leite Inkassomaßnahmen ein, wenn die Kunden trotz Mahnung nicht bezahlen.

Das hört sich nach viel Arbeit und einem hohen Zeitaufwand an? Stimmt, aber die Aufgaben der Debitorenbuchhaltung sind sehr wichtig für den Erfolg deines Unternehmens und gehören zu einem erfolgreichen Krisenmanagement dazu. Du kannst die Arbeit entweder selbst übernehmen oder einen Mitarbeiter dafür einstellen. Eine weitere Möglichkeit ist die Auslagerung des Debitorenmanagements an einen externen Dienstleister oder im Rahmen von Factoring an den Factor. Neben diesen Dienstleistungen bietet der Verkauf offener Forderungen noch weitere Vorteile.

Forderungsverkauf als effektives Krisenmanagement

Full Service Factoring erfüllt alle Anforderungen an ein effektives Krisenmanagement: Du steigerst die Liquidität deines Unternehmens, deine Kunden werden regelmäßig überprüft und du musst keine Zahlungsausfälle mehr befürchten. Das liegt an der Dienstleistungsfunktion und der Finanzierungsfunktion, die der Forderungsverkauf beinhaltet.

Der Factoringanbieter überprüft bei Vertragsabschluss und danach mindestens einmal im Jahr die Bonität deiner Kunden. Du kannst bei Kunden mit einer schlechteren Bonität sofort reagieren und nur noch gegen Barzahlung oder Vorkasse liefern. Bei zahlungsfähigen Kunden kannst du den Umsatz durch das Angebot eines großzügigen Zahlungsziels steigern. Du erhältst das Geld aus dem Verkauf trotzdem sofort, weil der Factor fast die gesamte Rechnungssumme umgehend an dich überweist. Der Restbetrag erfolgt bei Erreichen des Zahlungsziels. Zahlt der Kunde bei Fälligkeit nicht, trägt das Factoringunternehmen das Ausfallrisiko. Das garantiert einen ständigen Zahlungsfluss und du kannst deine eigenen Rechnungen pünktlich bezahlen. Das wissen auch deine Lieferanten zu schätzen, die dir besondere Lieferbedingungen einräumen oder einen Rabatt geben.

Rechtzeitige Maßnahmen helfen bei der Krisenbewältigung

Eine Krise kann für einen unvorbereiteten Unternehmer das Ende seines Geschäfts bedeuten. Rechtzeitiges Krisenmanagement hilft, geschäftliche Krisen zu überstehen. Die wichtigsten Maßnahmen sind die Überprüfung der Produktpalette, das Angebot von Produkten und Dienstleistungen mit sehr guter Qualität und die Sicherung der Liquidität, beispielsweise durch Factoring.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.