eMovements

Gestern eBike, heute eRollator. Der Rollator der Zukunft ist die Erweiterung bewährter Rollatoren um elektrische Komponenten gepaart mit einer intelligenten Steuerung.

Die Mission von eMovements ist, die Mobilität älterer Menschen im Alltag durch technische Hilfsmittel zu verbessern und damit die Lebensqualität sowie das soziale Umfeld zu erhalten. Pro Jahr werden in Deutschland über 650.000 Rollatoren verkauft. Der Markt wächst jährlich zweistellig.

Derzeit arbeitet das Startup mit Sitz in Stuttgart an dem für Sommer geplanten Marktstart des elektrischen Rollators ello. Das Klima für die Produkteinführung ist positiv: Es liegen konkrete Kaufabsichten durch Sanitätshäuser, Ketten und der größten Einkaufsgemeinschaft Deutschlands vor. Zudem hat der „Rollatormarkt“ insgesamt ein großes Potenzial – gerade auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung. ello soll im ersten Schritt in einer kleinen Erstauflage angeboten werden.

Durch die klarere Rollen- und Kompetenzverteilung im Gründerteam geht eMovements gestärkt in die heiße Phase: Während sich Benjamin Rudolph um die strategische Ausrichtung des Startups kümmert und das Bindeglied zu den Kunden ist, übernimmt Matthias Geertsema die Produktgestaltung und die mechanische Konstruktion. Max Keßler verantwortet die Softwareentwicklung von ello und ist im Team Ansprechpartner bei Rechtsfragen.

Bislang hat das noch junge Unternehmen aus Stuttgart rund eine Million Euro in die Entwicklung von ello investiert. Über die Crowdinvesting-Plattform aescuvest sammelte das Startup im vergangenen Herbst über 250.000 Euro von über 100 vornehmlich privaten Investoren ein. Zuvor hatte eMovements eine Finanzierung aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln sowie aus dem Accelerator-Programm :agile des EON-Konzerns erhalten. Erst kürzlich konnte eine Angel-Finanzierung in Höhe von 500.000 Euro vermeldet werden.

Weitere Informationen unter www.ello-info.de &

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.