Digitaler Wandel für Unternehmen – so gehen Unternehmen erfolgreich in die Digitalisierung!
Fast täglich schreitet die Digitalisierung ein bisschen schneller voran, so dass viele kleine Unternehmen und Start-Ups große Probleme haben Schritt zu halten. Dabei stehen viele Unternehmen hierzulande vor der großen Herausforderung die richtige Mischung aus Tradition und Moderne zu finden. Fest steht: Die Digitalisierung gibt heutzutage klar den Ton an, wenn es um eine moderne und zeitgemäße Aufstellung von Unternehmen geht. Demnach ist es für Unternehmen und neugegründeten Firmen unverzichtbar geworden den digitalen Fortschritt mitzugehen. Doch ist der Umstieg auf digitale Prozesse für viele Unternehmen alles andere als ein Selbstläufer. Demnach gibt es einige grundlegende Faktoren, die den digitalen Wandel in Unternehmen ausbremsen können. Die wohl größten Stolpersteine auf dem Weg in die Digitalisierung sind dabei eine zu große Komplexität, die Schulung von Mitarbeitern und das Bedürfnis nichts aus der eigenen Hand zu geben. Demnach haben es viele Unternehmen schwer verschiedene Digitalisierungsprojekte effektiv und schnell umzusetzen. Wir haben einen Blick auf die größten Hürden auf dem Weg der Digitalisierung geworfen und verraten Ihnen wie es Unternehmensgründer und Firmenchefs schaffen den digitalen Wandel deutlich einfacher zu gestalten.
Unterstützung auf dem Weg in die Digitalisierung unerlässlich
Der Anspruch in vielen Unternehmen ist alles selbst zu gestalten und zunächst auf interne Fachlösungen zu setzen, ehe man sich Hilfe und Unterstützung von außen einholt. Doch ist dieses Anspruchsdenken ein großer Fehler auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Die Digitalisierung ist ein sehr dynamischer Prozess. Was heute noch dem neusten Standard entspricht, kann in ein paar Monaten schon wieder überholt sein. Dabei sind es vor allem Softwarelösungen im Bereich Finanzbuchhaltung und Personalmanagement, die für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Um die eigene IT-Abteilung nicht mit zu vielen Projekten zu belasten, ist es sinnvoll verschiedene Digitalisierungsprojekte an externe Dienstleister abzugeben. So sind vor allem Softwarelösungen aus dem Bereich SaaS, Software as a Service, wichtig, um Kosten einzusparen und den Weg in die Digitalisierung deutlich schneller zu gehen. Der Dienstleister appvizer.de bietet mit seiner Online-Plattform zum Thema SaaS für Unternehmen einige Lösungen, um Prozesse und Arbeitsabläufe digitalisieren zu können. Hier liegt der Fokus auf die Nutzung von verschiedenen Softwarelösungen in einer Cloud oder eines On-Demand-System, wodurch Mitarbeiter verschiedene Programme ganz einfach über einen Internetbrowser nutzen können. So sollten sich Unternehmen nicht davor scheuen verschiedene Serviceleistungen von externen Unternehmen in Anspruch zu nehmen, um mit bereits fertigen Plattformen viel Geld und Komplexität einzusparen.
Mitarbeiter in einem Unternehmen in den digitalen Wandel einbeziehen
Für die meisten Mitarbeiter in einem Unternehmen deutet der Fortschritt in die Digitalisierung vor allem eins: Die Angst seinen Job zu verlieren. So ist es für Start-Up-Unternehmen und Firmen wichtig, dass Mitarbeiter auf dem Weg in die Digitalisierung nicht auf der Strecke bleiben. Regelmäßige Teammeetings zum Meinungsaustausch und der Ankündigung neuer Arbeitsabläufe helfen dabei auch langjährigen Mitarbeitern mit dem Umstieg klarzukommen. Die Digitalisierung ist demnach keine rein technische Herausforderung, sondern enthält auch einige soziale Komponenten. Unternehmensführer müssen ihren Mitarbeiter demnach neue Optionen aufzeigen, anstatt sie vor vollendete Tatsachen zu stellen. Die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung, um an einem Strang zu ziehen und Digitalisierung nicht als notwendiges Übel, sondern als große Chance zu sehen. Denn auch Mitarbeiter in einem Unternehmen profitieren von schnelleren und optimierten Prozessen, so dass die tägliche Arbeit deutlich vereinfacht werden kann.