Die Vor- und Nachteile von E-Commerce
E-Commerce ist eine Reihe von Aktivitäten und eine ganze Branche für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Der Gegenstand des E-Commerce, ein Online-Shop, ist das virtuelle Gegenstück zu einem physischen Geschäft oder Einkaufszentrum.
E-Commerce bedeutet, dass es keine Einzelhandelsflächen und keine Verkäufer im herkömmlichen Sinne des Wortes gibt. Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass sich die Kosten des elektronischen Geschäftsverkehrs stark von den Kosten für die Unterhaltung eines Offline-Geschäfts unterscheiden. Auch hier besteht keine Notwendigkeit, Räumlichkeiten zu kaufen oder zu mieten, POS-Ausrüstung zu kaufen, Kassierer einzustellen usw.
Bei der Entwicklung von E-Commerce-Websites ist aber SEO von entscheidender Bedeutung. Immer mehr Unternehmen streiten um die Spitzenplatzierungen in den Google Suchmaschinenergebnissen. Um eine bessere Platzierung in den Suchmaschinen zu erreichen, müssen man seine URLs so optimieren, dass sie benutzerfreundlich und suchmaschinenfreundlich sind. Sie müssen relevant sein und gezielte Schlüsselwörter enthalten. Außerdem man braucht man Linkaufbau, die man anhand Ihrer Bedürfnisse auf genau den Seiten und Portalen platzieren muss, auf denen auch Ihre Kunden verkehren.
Kleine, mittlere und große Unternehmen können aus den folgenden Gründen vom elektronischen Handel profitieren:
- Eine große geografische Reichweite. Theoretisch kann ein Unternehmen seine Waren in der ganzen Welt verkaufen. Damit die Zusammenarbeit kohärent klappt, müssen die Beziehungen zu den Lieferdiensten gut funktionieren.
- Kostensenkung. In der Tat, um einen Online-Shop zu organisieren braucht man nur Platz für die Lagerung und einen kleinen Raum für das Büro, die Bestellungen bearbeiten wird
- Die Möglichkeit, rund um die Uhr zu arbeiten. Kundenanfragen können im 24/7-Format empfangen werden. Alles, was wir brauchen, ist das Feedback der Kunden.
In vielen Punkten überschneiden sich die Vorteile des elektronischen Handels für Hersteller und Verbraucher. Die Kunden können jederzeit die gewünschten Waren auswählen und von jedem Ort des Landes und der Welt aus bestellen. Darüber hinaus gibt es für die Verbraucher noch weitere Vorteile:
- Die Möglichkeit des Vergleichs. Es ist nicht notwendig, eine große Anzahl von Geschäften zu umgehen, um das günstigste Angebot auszuwählen. Es reicht aus, Aggregatorseiten zu nutzen oder Produkte in mehreren Online-Shops zu vergleichen.
- Rabatte und Sonderangebote. Es ist üblich, dass viele Unternehmen beim Online-Kauf Preisnachlässe gewähren. Dies ist auf den starken Wettbewerb im elektronischen Handel und den Kampf um jeden Kunden zurückzuführen.
- Eine breite Palette von Wahlmöglichkeiten. Sie können fast jedes Produkt, das Sie interessiert, online finden, sogar von einem anderen Kontinent.
Niemand weiß, wie lange noch der Offline-Handel die Nase vorn haben wird. Dies liegt zum einen an den technischen Möglichkeiten der Internetausstattung und -abdeckung, zum anderen an der Tatsache, dass es Waren gibt, die einfach nicht in einem Online-Shop verkauft werden können (z. B. Tabakwaren, Pflanzen und Tiere usw.).
Die Schwierigkeiten im elektronischen Geschäftsverkehr sind eher auf unzureichende Erfahrungen der Nutzer und die Gier der Eigentümer von Online-Shops zurückzuführen. Da der Online-Handel so viele Vorteile hat, wird jeder versuchen, davon zu profitieren. Und die Marktführer sind diejenigen, die schon seit einiger Zeit auf dem Markt sind. Diejenigen, die die Mittel, die Zeit und den Wunsch haben, in die Werbung zu investieren, Geld an Vermarkter, Spezialisten für Suchmaschinenwerbung und kontextbezogene Werbung, Designer, Fotografen, Texter usw. zu zahlen, haben die Nase vorn.
Wenn Sie nicht in die Förderung Ihres eigenen Online-Shops investieren, werden Sie ihn auf der zehnten Seite der Suchmaschine finden. Und das werden nur Sie sein, da Ihre Kunden nicht weiter als bis zur ersten Seite gehen und stillschweigend bei der Konkurrenz kaufen werden, sogar zu höheren Preisen.
Wenn man sieht, wie die Zahl der Online-Shops und -Marktplätze wächst, wie immer mehr Waren und Dienstleistungen aufgrund der wirtschaftlichen Lage und der Pandemie ins Netz gehen, kann man mit Zuversicht sagen, dass sich der Online-Handel nur entwickeln wird.