Businessplan schreiben: Diese Tools und Vorlagen helfen

Ein Businessplan ist für die Gründung eines Unternehmens unerlässlich. Er hilft nicht nur dabei, die eigene Geschäftsidee strukturiert auszuarbeiten, sondern dient auch als Entscheidungsgrundlage für Banken, Investoren oder Förderprogramme. Allerdings kann die Erstellung zeitaufwendig und komplex sein. Um diesen Prozess zu erleichtern, gibt es zahlreiche Tools und Vorlagen, die Gründern helfen, ihren Businessplan effizient und professionell zu gestalten. Doch welche Lösung eignet sich am besten? In diesem Artikel stellen wir verschiedene Optionen vor und zeigen, welche Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Aufbau eines Businessplans

Unabhängig von der gewählten Hilfe sollte ein Businessplan bestimmte Kernbestandteile enthalten. Dazu gehören:

  • Executive Summary – eine kurze, prägnante Zusammenfassung der Geschäftsidee
  • Unternehmensbeschreibung – die Vision, Mission und Struktur des Unternehmens
  • Marktanalyse – Zielgruppen, Wettbewerber und Marktentwicklungen
  • Geschäftsmodell – Umsatzquellen, Preisstrategie und Produkt-/Dienstleistungsangebot
  • Marketing- und Vertriebsstrategie – wie das Unternehmen Kunden gewinnt und bindet
  • Organisationsstruktur – Team, Personalplanung und Verantwortlichkeiten
  • Finanzplanung – Umsatzprognosen, Kostenstruktur und Kapitalbedarf

Während einige Gründer ihren Businessplan individuell von Grund auf erstellen, greifen viele auf Vorlagen oder spezialisierte Software zurück, um sich an bewährten Strukturen zu orientieren und typische Fehler zu vermeiden.

Tools zur Erstellung eines Businessplans

Es gibt verschiedene digitale Werkzeuge, die bei der Erstellung eines Businessplans unterstützen. Zu den beliebtesten Kategorien gehören:

  • Online-Tools: Auf diesen Plattformen werden Nutzer online Schritt für Schritt durch den Prozess der Businessplan Erstellung geführt. Diese Lösungen sind besonders für Einsteiger geeignet, da sie eine strukturierte Herangehensweise bieten. Sie werden beim Ausfüllen interaktiv angeleitet, müssen sich aber in der Regel auch registrieren, um Ihre Daten hochladen und speichern zu können.
  • Software-Lösungen: Businessplan Vorlagen in Microsoft Word und Excel lassen sich einfach auf den eigenen Rechner herunterladen und eignen sich hervorragend für eine individuelle Anpassung und detaillierte Finanzkalkulationen. Der Vorteil: Sie haben einen vollständigen Überblick über die Berechnungen und können so auch die Ergebnisse besser nachvollziehen und gegenüber der Bank oder Kapitalgebern begründen.
  • KI-gestützte Lösungen: Darüber hinaus werden natürlich auch KI-gestützte Lösungen, wie beispielsweise ChatGPT, eingesetzt, die bei der Formulierung und Strukturierung von Texten helfen können. Eine vollständige Finanzplanung ist ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse damit jedoch (noch) nicht möglich.

Kostenlose und kostenpflichtige Vorlagen – Welche ist die richtige Wahl?

Viele Gründer greifen auf Businessplan-Vorlagen in Word und Excel zurück, um sich an einer bewährten Struktur zu orientieren. Dabei gibt es zwei Hauptkategorien:

Kostenlose Vorlagen

Institutionen wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellen kostenfreie Vorlagen zur Verfügung. Diese enthalten alle grundlegenden Bestandteile eines Businessplans und bieten eine solide Ausgangsbasis. Allerdings sind sie meist allgemein gehalten und müssen individuell ausgearbeitet werden. Finanzplanungen müssen in der Regel manuell ergänzt werden, und es gibt keine branchenspezifischen Daten oder Beispielberechnungen.

Premium-Vorlagen: Mehr als nur eine Grundstruktur

Für Gründer, die eine detailliertere und praxisnahe Lösung suchen, können kostenpflichtige Vorlagen eine sinnvolle Alternative sein. Anbieter wie Vorlagen-Center haben spezialisierte Businessplan-Pakete entwickelt, die weit über eine einfache Vorlage hinausgehen.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlagen ist der umfangreiche Finanzteil, der branchentypische Zahlen enthält und mit automatisierten Berechnungen arbeitet. Nach Eingabe der individuellen Geschäftsdaten werden alle relevanten Kennzahlen automatisch aktualisiert, sodass Gründer keine komplizierten Excel-Formeln selbst anpassen müssen.

Darüber hinaus enthalten diese Vorlagen bereits ausgearbeitete Marktanalysen. Dies kann besonders für Gründer hilfreich sein, die eine fundierte Basis für Gespräche mit Banken oder Investoren benötigen.

Vergleich: Kostenlose vs. Premium-Vorlagen

KriteriumKostenlose VorlagenPremium-Vorlagen (z. B. Vorlagen-Center)
Struktur & VollständigkeitGrundstruktur vorhanden, aber ohne tiefergehende InhalteSehr detailliert, branchenspezifische Inhalte
FinanzplanungMuss selbst erstellt werdenAutomatisierte Berechnungen mit Musterzahlen
MarktanalyseAllgemeine Informationen, keine konkreten DatenEnthält Statista-Daten und Marktprognosen
AnpassungsaufwandHoch, da viele Inhalte ergänzt werden müssenGeringer, da die meisten Inhalte bereits enthalten sind
Eignung für Förderanträge & KrediteMöglich, aber oft nicht ausreichendHäufig als Grundlage für bewilligte Anträge genutzt
ZusatzmaterialKaum oder gar nicht vorhandenPräsentation, Verträge, Arbeitshilfen, Afa-Tabellen etc.

Während kostenlose Vorlagen eine gute Basis für Gründer bieten, die ihren Businessplan komplett eigenständig erarbeiten möchten, sind Premium-Vorlagen besonders für diejenigen geeignet, die eine fundierte, zeit- und arbeitssparende Lösung suchen. Zudem sind sie eine kostengünstige Alternative zu individuellen Businessplänen von Unternehmensberatern, die oft zwischen 5.000 und 10.000 Euro kosten.

Fazit: Welche Lösung ist die beste?

Die Wahl des richtigen Businessplan-Tools oder der passenden Vorlage hängt von den individuellen Anforderungen des Gründers ab.

  • Wer eine komplett eigenständige Erstellung bevorzugt und sich intensiv mit der Materie auseinandersetzen möchte, kann mit einer kostenlosen Vorlage eine solide Grundlage schaffen.
  • Wer hingegen Zeit sparen, eine detaillierte Finanzplanung nutzen und eine bessere Grundlage für Kreditanträge haben möchte, ist mit einer Premium-Vorlage wie denen von Vorlagen-Center gut beraten.

Letztlich kommt es darauf an, welchen Umfang und welche Unterstützung ein Gründer benötigt. Während einige sich lieber durch eigene Recherche und Berechnungen tief in die Thematik einarbeiten, profitieren andere von einer umfassenden Vorlage, die bereits viele der wichtigsten Punkte abdeckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.