Modernes Start-Up-Büro: Die besten Tipps für die Einrichtung

Endlich ist die Gründung des eigenen Start-Ups erfolgt. Nun geht es also darum, die entsprechenden Büroräume stilvoll, zeitgemäß und gleichzeitig möglichst funktional einzurichten.
Insbesondere für moderne, junge Firmen stellt das Büro weit mehr als nur einen Arbeitsort dar. Vielmehr fungieren die Geschäftsräume als Repräsentation der einzigartigen Firmenkultur und der Unternehmensidentität.
Das bedeutet, dass es bei der Gestaltung des Office nicht nur darum geht, den Raum mit irgendwelchen Möbelstücken zu füllen. Welche Tipps bei der Einrichtung eines modernen Start-Up-Büros helfen, zeigt der folgende Beitrag.
Optimale Ausnutzung der Fläche
Vor der Zuweisung der Arbeitsplätze an die Mitarbeiter ist erst einmal die Gesamtfläche des Büros genauer zu betrachten. So lässt sich berechnen, welche maximale Anzahl an Arbeitsplätzen realisiert, wie die Tische am besten gestellt und wie die einzelnen Teams gruppiert werden können.
Wichtig ist, dass auch an ausreichend freie Bewegungsfläche um die Arbeitsplätze herum gedacht wird. Eine essentielle Rolle spielen dabei ebenfalls die gesetzlich vorgeschriebenen Fluchtwege.
Optimierter Workflow und Kommunikation
Bei der Gestaltung des Start-Up-Büros sollten im Hinterkopf auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Teams behalten werden. Teams, die sich besonders häufig austauschen müssen, sitzen idealerweise in direkter Nähe zueinander. Einige Unternehmensbereiche sind zudem auf größere Ruhe als andere angewiesen.
Für längere Besprechungen sollte ein separater Meetingraum zur Verfügung stehen. In diesem können dann auch Investoren, Geschäftspartner und Kunden professionell empfangen werden. Bewährte hochqualitative Meetingboxen erfreuen sich bei jungen Unternehmen in diesem Zusammenhang einer besonders großen Beliebtheit. Diese bieten beispielsweise einen großen Vorteil, wenn die Bürofläche keinen zusätzlichen Raum für Meetings aufweist.
Das passende Beleuchtungskonzept
Sowohl die Produktivität als auch die Motivation der Mitarbeiter wird in hohem Maße durch die herrschenden Lichtverhältnisse beeinflusst.
Idealerweise herrscht im Büro über den gesamten Tag ausreichend natürliches Licht. Dieses ist dann mit zusätzlichen Leuchten an den richtigen Stellen zu ergänzen. Um eine zu starke Wärmeentwicklung oder Blendungen zu vermeiden, ist zudem an Jalousien oder anderweitige Verdunkelungsmechanismen zu denken.
Besonders zu empfehlen sind für Büros Steh- oder Deckenleuchten, die sowohl für direktes als auch für indirektes Licht sorgen. An den einzelnen Arbeitsplätzen sollten zusätzliche flexible Beleuchtungsmöglichkeiten vorhanden sein.
Die richtige Möblierung
Es ist nicht zwingend nötig, dass das Büro eines Start-Ups mit den angesagtesten Designermöbeln ausgestattet wird – schließlich fällt das Budget zu Beginn der Geschäftstätigkeit oft noch recht begrenzt aus.
Büromöbel können grundsätzlich auch gebraucht gekauft werden. Dadurch lässt sich viel Geld sparen. Keine Kompromisse sollten jedoch hinsichtlich des Komforts und der Ergonomie bei der Auswahl der Möbel eingegangen werden. Heutzutage besteht der Standard neuer Büros etwa in höhenverstellbaren Schreibtischen, an denen auch im Stehen gearbeitet werden kann.
Ausreichend Stauraum
Zu Beginn der Geschäftstätigkeit sind oft nur wenige Kartons und Ordner unterzubringen. Im Laufe der Zeit nimmt ihre Menge jedoch rasant zu – und damit auch der Bedarf an Stauraum. Für Ordnung und Struktur sorgen bedacht installierte Schranksysteme.
Sind sämtliche Dokumente und Geschäftsutensilien griffbereit und leicht auffindbar untergebracht, unterstützt dies ein konzentriertes und effizientes Arbeiten in höchstem Maße. Herrschen im Büro jedoch Unordnung und Chaos vor, führt dies schnell zu Ablenkungen der Mitarbeiter. Auch in der Einrichtung eines modernen Büros spielt damit der Minimalismus-Trend daher eine nicht zu unterschätzende Rolle.