Selbstständig machen als Immobiliengutachter in Österreich
Es ist sicher der Wunsch eines jeden. Der eigene Chef sein und nicht mehr ständig Anweisungen und Befehle von jemand anderen erhalten. Doch gerade im Angestelltenverhältnis hat man auch eine Reihe an Vorteilen, gegenüber einer Selbstständigkeit. Diese sollten immer bedacht werden, wenn der Wunsch der Selbstständigkeit größer wird. Denn feste Arbeitszeiten und entsprechendes Gehalt am Monatsende haben auch Vorteile. Doch der Reiz, sein eigener Chef zu sein, genügt allein nicht. Es Braucht auch eine berufliche Richtung, in welcher die Selbstständigkeit gestartet wird. Gerade im Immobilienmarkt besteht die Chance, sich als Immobiliengutachter selbstständig zu machen.
Was sind die Aufgaben eines Immobiliengutachters?
Wie es der Name vermuten lässt, begutachten Immobiliengutachter Immobilien. Bedeutet, in den meisten Fällen treten Immobiliengutachter bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie in Erscheinung. Daher sich die wenigsten mit den wesentlichen Themen eines Hauskaufs oder -verkaufs bis ins Detail auskennen, sind Immobiliengutachter durchaus gefragt. Das Aufgabenspektrum reicht von Privathäusern bis hin zu großen Gewerbekomplexen. Im Wesentlichen schätzt ein Immobiliengutachter den Wert der zu verhandelnden Immobilie aufgrund des Zustandes und der eigenen Erfahrung. Und diese Expertise ist eine wichtige Information für Käufer und Verkäufer. Die wichtigste Kernaufgabe ist daher, die üblichen Wertermittlungsmethoden zu beherrschen und gängige Bauverordnungen zu kennen.
Wie wird man Immobiliengutachter in Österreich?
Immobiliengutachter wie der https://www.immobiliengutachterwien.at/ in Österreich kann ein jeder werden. Einen einheitlichen Weg zum Immobiliengutachter gibt es so nicht. Doch die erforderliche hohe fachliche Kompetenz ist hier die größte Hürde. Meist entscheiden sich Makler oder Architekten, sich als Immobiliengutachter selbstständig zu machen. Doch auch diese sollten sich nicht direkt im ersten Jahr einer Anstellung zum Schritt in die Selbstständigkeit in dieser Branche entscheiden. Es bietet sich an, diesen Schritt erst mit jahrelanger Berufserfahrung im Bereich von Immobilienwirtschaft und Bauwesen einzuschlagen. Zudem sollten durch Seminare und Lehrgänge die nötigen Fachkompetenzen erworben werden. Schließlich geht es um ein Gutachten einer Immobilie als Ganzes.
Was und wie bewertet ein Immobiliengutachter?
Neben der eigentlichen Immobilie wird durch einen Immobiliengutachter meist auch das Grundstück mit bewertet. Hierbei wird meist durch einen Ortstermin das gesamte Objekt unter die Lupe genommen. In die Bewertung fließen der Eindruck, etwaige Baumängel, Belastungen oder auch Rechte dritter mit ein. Denn gerade solche Dinge verringern in der Regel den Wert einer Immobilie erheblich. Bei Baumängeln geht es hierbei jedoch nur um ersichtliche und zum Zeitpunkt des Gutachtens erkennbaren Mängel. Es wird nicht nach Schimmel hinter Tapeten gesucht. Auch technische Anlagen werden nicht in die Bewertung auf Funktionalität geprüft. Es geht rein objektiv um das Objekt als solches.
Verdienstmöglichkeiten als Immobiliengutachter
Bei der Frage nach der Selbständigkeit als Immobiliengutachter in Österreich stellt sich auch die Frage, wie hoch sind die Verdienstaussichten. Da hier keine festen Sätze festgelegt sind, sind die Honorare frei verhandelbar. Bei einer durchschnittlichen Privatimmobilie liegt ein Honorar als Immobiliengutachter durchschnittlich im vierstelligen Eurobereich. Durch fachliche Kompetenz sollte ein ausreichendes Gehalt erreichbar sein.