Selbstständig machen als Psychologe mit einer eigenen Praxis

Einerseits, wenn man eine Mentalpraxis aufbauen möchte, hat diese sicherlich viele Gemeinsamkeiten mit diversen Startups in anderen Berufsfeldern. Andererseits gibt es einen gravierenden Unterschied zwischen der Gründung einer Marketingagentur und einer psychologischen Praxis.

Was muss alles beachtet werden?

Das Selbstständig machen als Psychologe mit einer eigenen Praxis ist mit viel Bürokram verbunden. Psychologen unterliegen (insbesondere Psychotherapeuten) ganz anderen (und strengeren) Gesetzen und Vorschriften. Einerseits sind Psychologen wie https://www.wiener-psychologe.at/ – auch wenn es sich um Führungskräfte, Coaches, Wirtschafts-, Rechts- oder Gesundheitspsychologen handelt – kein Beruf, sondern „freiberuflich“ und erbringen „einen höheren Dienstleistungsgrad“. Das bedeutet, dass sie gewisse Privilegien (z. B. Besteuerung), aber auch gewisse Pflichten wie Aufzeichnungs- und Dokumentenpflicht, Schulung, Verschwiegenheitspflicht haben. Dies gilt hauptsächlich für Psychotherapeuten, da sie in der Medizin tätig sind.

Eintragung in die Bundesministeriumsliste

Das zuständige Bundesministerium führt eine Liste aller praktizierenden klinischen Psychologen in Deutschland. Nur wenn Sie hier aufgeführt sind, können Sie als klinischer Psychologe arbeiten. Es gibt keinen triftigen Grund, die Anmeldung auf später zu verschieben, Sie sollten dies so bald wie möglich nach der Abschlussprüfung tun.

Den entsprechenden Antrag finden Sie auf der Seite des Sozialministeriums. Gute Schulungsanbieter füllen es für Sie aus und müssen es auch unterschreiben. Aus dem Antrag geht auch hervor, welche Unterlagen beizufügen sind (Ruhebescheinigung, Betreuungsbestätigung, Strafregisterauszug, ärztliches Attest etc.).

Berufshaftpflichtversicherung

Jeder klinische Psychologe muss eine gesetzlich eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Dieser ganze Prozess dauert in der Regel um die vier Wochen. Berufshaftpflichtversicherung abschließen und alles samt dem Bundesministerium schicken.

Bilde dein unternehmerisches Wissen weiter

Es schadet nicht, wenn Sie auch einige Business-Kurse belegen. Wenn Sie dies bereits während Ihres Studiums tun können, nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit, einige wirtschaftswissenschaftliche Kurse zu belegen. Sie werden es zu schätzen wissen, wenn Sie sich in Ihrer eigenen Praxis mit der Gehaltsabrechnung für Ihre Rezeptionistin, der Verwaltung von Terminen und der Erledigung anderer Unterlagen beschäftigen.

Deine Spezialität

Überlege dir vorher genau in welchem Fachbereich Sie sich selbstständig machen möchten. Machen Sie sich dabei genaue Gedanken, wer Ihre Patienten sein sollen und welche Problematiken diese haben. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, wer genau diese Kunden sein sollen, können Sie den Ort und die Räumlichkeiten der zukünftigen Praxis anpassen.

Eine Praxis, die klar auf einen Bereich spezialisiert ist, wird immer bessere Ergebnisse produzieren als nur eine einfache Boutique-Praxis. Gegebenenfalls kann sich auch nach der Konkurrenz in der Umgebung umgeschaut werden und dabei geguckt werden, welche Fachbereich noch nicht abgedeckt wird oder wovon es schon zu viele gibt. Die Selbstständigkeit ist viel mehr davon geprägt ein Geschäftsführer zu sein, als die tatsächliche Tätigkeit auszuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.