Immobilienbewertung: Online-Tools vs. Experte

Kostenlose Online-Immobilienbewertungen werden Immobilienbesitzern inzwischen fast überall im Internet angeboten. Oft stellt man sich die Frage, ob eine Online-Bewertung mit Bewertungstools wirklich die nötige Aussagekraft für Eigentümer hat, oder ob der Weg zu einer professionellen Bewertung unumgänglich ist.

Eine Immobilienbewertung

Bei einer Online-Bewertung haben Sie, der Eigentümer, die Hoheit und Freiheiten über die Eingabe der Daten. Zusätzlich zu den Standortinformationen werden in einem ersten Schritt häufig Merkmale wie Wohnfläche, Baujahr, Bruttogeschossfläche und Grundstücksgröße benötigt.

Wie zeitaufwendig ist das Verfahren für mich?

Die Online-Bewertung kann bis zu 30 Minuten dauern, je nach Bereitschaft des Eigentümers und der Vollständigkeit der Unterlagen. Alle Immobilienmerkmale können einfach von Ihrem Computer zu Hause aus eingegeben werden.

Wenn eine Immobilie von einem Sachverständigen wie https://www.immobilienbewertungdresden.de/ bewertet werden muss, ist es in der Regel die Aufgabe des Eigentümers, zunächst alle erforderlichen Unterlagen zu beschaffen. Insbesondere bei älteren Immobilien, bei denen die Unterlagen wegen mehrerer Eigentümerwechsel unvollständig sein können, kann ein professioneller Gutachter Ratschläge und Unterstützung geben, wo und wie die fehlenden Unterlagen beschafft werden können.

Wie kann es dauern, bis der Immobilienwert ermittelt wird?

Schnelligkeit ist ein typisches Motiv für die Nutzung von Onlineimmobilienrechnern, da die Ergebnisse sofort nach der Eingabe der Daten angezeigt werden. Dies ist jedoch ein Irrglaube der meisten Online-Rechner. In der Regel werden die Kontaktdaten und Informationen über die Immobilie an ein Immobilienbüro weitergegeben, das sich dann mit dem Eigentümer in Verbindung setzt, um die Bewertung vorzunehmen.

Der Sachverständige benötigt in der Regel einige Tage bis Wochen, je nach Komplexität des zu bewertenden Objekts, der Nachfrage nach dem Gutachten und der individuellen Arbeitsbelastung.

Ein Immobilienmakler arbeitet in der Regel schneller. In der Regel dauert es einige Tage, bis ein Gutachten vorliegt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Online-Bewertung und wie hoch die Kosten für ein Sachverständigengutachten?

Um auf den vorherigen Punkt zurückzukommen: Eine Online-Bewertung ist kostenlos oder in Form eines „Gutscheins“ im Wert von 500 Euro. Der eigentliche Preis, den Sie als Eigentümer zahlen, sind jedoch Ihre Daten, die in der Regel von großen Immobilienplattformen an Immobilienmakler und verbundene Unternehmen verkauft und im Internet verbreitet werden und nicht ohne weiteres widerrufen werden können.

Anders verhält es sich bei der Durchführung von Online-Bewertungen durch lokale Immobilienmakler. Sie haben in der Regel nichts mit Kundendaten zu tun. Dies gilt auch für WERT & ZEIT der Immobilien. Die Erlaubnis über das Vertrauen und die Kundendaten in die Werte der Professionalität, ein solches Verhalten verbieten Seriosität und Vorsicht.

Welches Verfahren muss ich einhalten, um den Wert meiner Immobilie bestimmen zu lassen?

Online-Immobilienbewertungsportale sind eine gute Option für alle Immobilieneigentümer, die den Wert ihrer Immobilie relativ schnell erfahren wollen, keinen großen Zeitaufwand haben, eine hohe Volatilität aufweisen und keinen Wert auf die Endbestimmung ihrer Daten legen.

Und wie viel kosten Gutachter, die Immobilien bewerten?

Dies hängt im Wesentlichen von nur zwei Faktoren ab. Erstens: Wird der geschätzte Wert für den Verkauf oder z. B. für das Gericht benötigt? Zweitens: Wie hoch ist der Marktwert der zu bewertenden Immobilie?

Sogenannte „kurzfristige Bewertungen“ kosten in der Regel rund 500 Euro oder mehr. Diese wird entweder als Pauschalbetrag oder stundenweise bezahlt. Eine vollständige Bewertung, die auch im Falle eines Rechtsstreits nützlich ist, wird je nach Aufwand und Komplexität im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.