ROS Schweiz – Regalinspektion, Regalreparatur & Regalanfahrschutz

Verformte und beschädigte Lagerregale stellen ein großes Risiko in jedem Lager dar, besonders im Bezug zur Sicherheit und Warenumschlag. Der Austausch von schadhaften Regalstützen kann schnell zu einer komplexen, arbeits- sowie kostenintensiven Aufgabe werden. In vielen Fällen ist das Umlagern der Waren erforderlich. Auf diese Weise wird der Austausch defekter Stützen sehr schnell zu einer Kostenfalle und einer großen Logistikaufgabe. Nicht so bei einer Reparatur von ROS Schweiz – Der zertifizierte Spezialist.

Regalprüfung ist Pflicht

Laut der Betriebssicherheitsverordnung ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Lagereinrichtungen in regelmäßigen Abständen prüfen zu lassen. Die Durchführung der Prüfung muss dabei von fachkundigen Personen im Abstand von zwölf Monaten erfolgen.

Folgenden Regelungen sind bei der Regalprüfung einzuhalten:

  • Bei Entdeckung eines Schadens muss umgehend Meldung an den Sicherheitsbeauftragten erfolgen.
  • Die Überprüfung der Regale muss in regelmäßigen Abständen erfolgen.
  • Es muss ein schriftlicher Bericht verfasst werden, der aufbewahrt werden muss.
  • Alle zwölf Monate muss eine fachkundige Person die Regale inspizieren.
  • Bei wiederholten Beschädigungen muss eine Ursachenermittlung erfolgen.
  • Einführung eines Schadensprotokolls.

Der Inhalt der Regalprüfung

  • Sichtüberprüfung der Lagereinrichtung
  • Abgleich der Belastungsschilder mit dem Aufbau der Regalanlage
  • Überprüfung, ob alle Vorschriften eingehalten werden
  • Kennzeichnung schadhafter Bauteile sowie Ursachenfeststellung
  • Erstellung eines Protokolls mit Schadensbeurteilung
  • Maßnahmenplan zur Schadensbeseitigung

Gründe für eine Instandsetzung

Wurden bei der Regalüberprüfung Mängel im oberen Gefahrenbereich festgestellt, muss sofortiges Handeln durch den Lagerbetreiber erfolgen. Sollte über einen längeren Zeitraum keine Überprüfung stattgefunden haben, können die Kosten für eine Instandsetzung sehr hoch werden. Für eine regelmäßige Instandsetzung der Regale spricht daher nicht nur ein geringer Kostenaufwand, sondern auch die deutlich einfachere Umsetzung. Die Instandsetzung beschädigter Regale ist für den Lagerbetreiber in vielerlei Hinsicht profitabel.

Verfahren zur Instandsetzung

Nachfolgend werden drei Möglichkeiten zur Regalinstandsetzung näher vorgestellt.

Pfostenverstärkung
Defekte Rahmen können mit einem Reparaturset schnell und kostengünstig instandgesetzt werden. Dabei werden die defekten Pfosten gerichtet und mit einem zusätzlichen Profil verstärkt. Durch diese Maßnahme ist der Pfosten nach der Instandsetzung stärker und unempfindlicher gegen Aufprallkräfte.

Unterbauständer
Auch diese Möglichkeit ist eine schnell umsetzbare und zugleich kostengünstige Möglichkeit, um ein Regal wieder instandzusetzen, besonders für schadhafte Rahmen bei Palettenregalen und bei schadhaften Rahmen geschweißter bzw. ausgelaufener Regalmodelle.

Der größte Vorteil besteht darin, dass die Instandsetzung ohne Abbau des Regals erfolgen kann. Nur der untere Teil des Rahmens wird mittels Unterbauständer verstärkt.

Unterbaupfosten
Auf einem ähnlichen Prinzip des Unterbauständers beruht auch diese Maßnahme. Mit dieser ist es möglich, nur einzelne Pfosten kostengünstig instandzusetzen. Eine Demontage des Regals ist bei diesem Verfahren ebenfalls nicht erforderlich.

Regalreparaturverfahren – Sicherheitsnachweis

Die Voraussetzung für die Abnahme reparierter Regalsysteme ist dann gegeben, wenn der Nachweis der ausreichenden Sicherheit durch Kalkulation oder durch einen Versuch erbracht werden kann.

Schadensprävention – die richtige Vorsorge

Selbstredend ist die Vorbeugung immer besser als eine teure Nachsorge. Mit den richtigen Maßnahmen kann vorbeugend agiert werden. Mit einem gut gerüsteten Lager schont man die wertvolle Lagereinrichtung und erreicht eine lange Lebensdauer der Regalsysteme.

Ein Beispiel für Schadensvorbeugung durch einen Pfostenschutz
Der Pfostenschutz hat eine V-förmige Bauweise. Die Anprallkräfte werden durch diese Form an die Seiten abgeleitet, sodass die wirkende Kraft deutlich reduziert wird. Auf diese Weise kann der Schaden optimal geschützt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.