Shopware 6 – was ist neu?
Seit Januar 2020 steht die Version 6.1 des beliebten Shopsystems Shopware zur Verfügung und die Neuerungen haben es wirklich in sich. Allgemein lässt sich sagen, dass es sich bei Shopware 6 nicht nur um eine neue Version, sondern um ein richtiges Major Update handelt, also im Prinzip ein völlig neues Shopsystem darstellt. Was also hat sich geändert und an wen richtet sich das neue System? Mithilfe des E-Commerce Dienstleisters eBakery haben wir einige Informationen dazu gefunden, welche wir hier einmal zusammengetragen haben.
Schneller, übersichtlicher, besser
Die neu gestaltete Verwaltungsoberfläche ist sicherlich eine der interessantesten Neuerungen für Shopbetreiber. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet, überzeugt durch eine klare Navigation und lässt sich sehr intuitiv bedienen. Auch das Backend ist im Vergleich zu Vorgängerversionen deutlich schneller geworden. Darüber hinaus stehen professionellen Händlern ab der Professional-Edition zahlreiche zusätzliche Features zur Verfügung, die sehr flexible Gestaltungs- und Konfigurationsmöglichkeiten bieten
- Individualisierbare Produkte
In Shopware 6 können Produkte angelegt werden, welche im Anschluss von Kunden im Frontend individualisiert werden können. So lassen sich Farben oder Beschriftungen von Nutzer auf der jeweiligen Detailseite eigenständig definieren. Die dafür zur Verfügung stehenden Optionen sollen in kommenden Releases noch erweitert und ausgebaut werden.
- Einfache Integration zusätzlicher Verkaufskanäle
Multichannel-Vertrieb war nie einfacher als mit Shopware 6. zahlreiche Plattformen und Verkaufskanäle lassen sich simpel und einfach integrieren, wodurch die Anzahl der potenziellen Kunden stark vergrößert werden kann. Onlinehändler sollten die Möglichkeiten des Vertriebs auf Amazon und Co. heute in jedem Fall in Anspruch nehmen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Rule Builder
Mit dem Rule Builder lassen sich bestimmte Regeln für einzelne Module definieren. Diese individuell festlegbaren Bedingungen können beispielsweise für die Berechnung von Versandkosten oder für die Bereitstellung von kundenspezifischen Produktpreisen genutzt werden.
- Erlebniswelten
Das aus den Vorgängerversionen bekannte Feature Einkaufswelten wurde noch ein mal stark verbessert und in Erlebniswelten umbenannt. Mit dieser Funktion lässt sich das Shoppingerlebnis für Kunden flexibel individualisieren. Mit dem Erlebniswelten-Tool kann zentral ausgewählt werden, welcher Bereich einer Seite bearbeitet werden soll. Neben reinen Produktinformationen können auch Bilder, Videos oder Blogbeiträge veröffentlicht werden.
Enorm flexibel und erweiterbar
Weiterhin wurden zahlreiche bedeutende technologischen Veränderungen für Shopware 6 umgesetzt. Ab der Version 6 greift Shopware auf die Frameworks Symony, Vue.js und Bootstrap zurück und verwendet PHP 7.2. Somit ist Shopware 6 gegenüber Vorgängerversionen nicht nur hoch-performant und kann individuell skaliert werden, sondern zeichnet sich darüber hinaus mit seinem Open-Source-Ansatz durch eine immense Erweiterbarkeit des Systems mit Plugins aus. Auch die Software Architektur wurde von Grund auf neu gestaltet. So wurde Shopware 6 komplett nach dem API-FIrst Ansatz konzipiert und bietet so eine enorme Flexibilität.
Mit Shopware 6 hat sich Shopware vom reinen Baukastensystem zu einem vollwertigen E-Commerce-System entwickelt. Der erweiterbare Funktionsumfang bietet genug Flexibilität und Gestaltungsspielraum für die unterschiedlichsten E-Commerce-Projekte. Die Navigation gestaltet sich sowohl für Shopbetreiber als auch für Kunden sehr übersichtlich und intuitiv, das schnelle Backend ermöglicht ein zielgerichtetes, effizientes Arbeiten
Mehr Informationen auf der eBakery Website
Da Shopware 6 erst seit kurzer Zeit erhältlich ist, kann man davon ausgehen, dass zukünftig weitere Features hinzugefügt werden und noch einiges auf die User zukommt. Bei der Shopware Agentur eBakery findet man weiterführende Informationen über Shopware 6 und kann sich zusätzlich informieren.+. Hier wird man zum Beispiel über Plugins, Themes und Migrationsmöglichkeiten aufgeklärt. Zudem findet man bei eBakery immer wieder interessante Videos rund um Shopware-Themen, welche teilweise durch den Inhaber Mohamed Ali Oukassi persönlich kommentiert werden, teilweise aber durch seine Mitarbeiter – hier ein Beispiel.