Selbstständig machen mit einer Firma für Klimatechnik
Die Sommer werden immer wärmer, eine Abkühlung der Räume wird immer wichtiger. Wo früher ein einfacher Ventilator ausgereicht hat, sind es heute komplexe Klimaanlagen. Diese können sich in vielen Punkten unterscheiden, so beispielsweise beim System, aber auch bei der damit verbundenen Leistungsfähigkeit. Klimaanlagen sind heute nicht mehr nur eine Frage, von gewerblichen Räumen die damit ausgestattet werden. Sondern vor allem auch private Wohnungen und Häuser. Wer daher mit dem Gedanken Selbstständig machen mit einer Firma für Klimatechnik wie die https://www.klimatechnik-wien.at/ spielt, der kann sich hier an einem Beruf erfreuen, der eine Zukunft hat. Alleine schon, weil die Nachfrage an Klimaanlagen steigen wird. Doch Klimaanlage müssen nicht nur neu installiert werden, sondern auch die Wartung und die Reparatur bei Defekten, sind typische Handlungsfelder für eine Firma für Klimatechnik. Beim Selbstständig machen muss man sich hier genau überlegen, was für Leistungen man seinen Kunden anbieten möchte. Grundsätzlich gilt hier aber der Grundsatz: Je mehr Leistungen, umso attraktiver ist man für die Kunden. Natürlich ist das aber auch mit einem größeren Aufwand verbunden. Sei es mit zusätzlichen Werkzeugen und Geräten, aber auch Aus- und Weiterbildungen, gerade wenn es um Leistungen wie die Reparatur von einer Klimaanlage geht.
Selbstständig machen mit einer Firma für Klimatechnik
Doch muss man sich nicht nur mit der Frage der Leistungen beschäftigen. Sondern auch mit Sachen, wie der passenden Rechtsform. Gründet man alleine oder mit einem Partner? Alleine diese Frage hat schon Auswirkungen auf die Rechtsform, da sich hier dann von der GbR bis GmbH verschiedene Rechtsformen anbieten. Gründet man alleine, kann es auch die klassische Einzelfirma sein. Je nach Rechtsform, sind damit verschiedene Anforderungen verbunden. Sei es wenn es um die Haftung geht, aber auch die Besteuerung und die Gründungskosten. Entscheidet man sich für eine GmbH als Rechtsform, so hat man alleine hier einen Kapitalbedarf von 25.000 Euro bei der Gründung. Und das führt auch zum nächsten Themenkomplex bei der Gründung, nämlich die Finanzen. Am Anfang stehen hier viele Investitionen an, die sorgfältig geplant werden müssen. Angefangen vom Firmenfahrzeug, über einen Lagerraum bis hin zu Werkzeuge und Maschinen. Und an Werbung, eine Internetseite und eventuell anfallende Mitarbeiterkosten muss man die Anfangszeit auch denken. Eine solide Finanzplanung ist hier sehr wichtig. Schließlich kann hier jeder Fehler oder zu hohe Kosten, schnell zu einer Gefahr werden. Gerade wenn man nicht über genug Eigenkapital verfügt und finanzieren muss, sind die Finanzen nicht unerheblich. Damit man hier seine ganze Selbstständigkeit immer im Blick hat, ist ein Businesskonzept wichtig. Das beschreibt die gesamte Selbstständigkeit von A bis Z. Daran kann man immer auch erkennen beim Selbstständig machen mit einer Firma für Klimatechnik, ob diese noch der Planung entspricht oder es zu Abweichungen gekommen ist. Daher sollte man auch nicht auf ein Businesskonzept verzichten.