Abfluss stinkt? Abhilfe schaffen mit den Produkten von BactoDes®

Ein stinkender Abfluss kann für unangenehme Gerüche in Küche, Bad, Gäste-WC oder Keller sorgen. Das Problem sollte jedoch niemandem peinlich sein, denn es hat nichts mit mangelnder Pflege oder Hygiene zu tun. Dass ein Abflussrohr unangenehme Gerüche entwickelt, kommt in nahezu jedem Haushalt einmal vor. Mit den Produkten von BactoDes(R) lässt sich jedoch schnell Abhilfe schaffen, sodass sich Gestank im Abfluss effizient und umweltverträglich beseitigen lässt.

Wichtig ist, dass die Ursache für die unangenehmen Gerüche gefunden wird. Zu den zwei Hauptgründen, wenn der Abfluss stinkt, zählen zum einen ein ausgetrockneter Siphon und zum anderen die Bildung von Ablagerungen. Ist ersteres der Fall, riecht der Abfluss nach Kanal oder faulen Eiern. Ist zweiteres der Fall, entspricht der Geruch oft Fäulnisprodukten.

Abfluss stinkt wegen ausgetrocknetem Siphon

Verströmt der Abfluss einen Geruch nach faulen Eiern oder Kanal, liegt eine Austrocknung des Siphons nahe. Der Geruch entsteht, da das Wasser, das in einem intakten Siphon steht, als eine Art Geruchsverschluss wirkt. Es verhindert, dass die Gase und Gerüche, die sich in der Kanalisation bilden, durch das Abflussrohr in die Innenräume gelangen. Ist der Siphon ausgetrocknet, fehlt dieser Geruchsverschluss und es kann sich ein übelriechender Geruch breitmachen.

Das Problem lässt sich in der Regel beheben, indem der Wasserhahn aufgedreht wird, sodass sich der Siphon wieder mit Wasser füllen kann. Diese Lösung wirkt allerdings nur kurzfristig, wenn der Siphon anschließend nur selten benutzt wird und erneut austrocknet. Gleichzeitig ermöglicht eine fehlende Durchspülung das Festsetzen von organischen Materialien, die eine weitere Ursache für einen stinkenden Abfluss bilden.

Abfluss stinkt wegen Ablagerungen

Lagern sich im Siphon oder der Rohrleitung organische Materialien ab, können diese ebenfalls zu einem stinkenden Abfluss führen. Der Grund für die üblen Gerüche findet sich im Zersetzungsprozess, den diese Materialien durchlaufen. So kommt es bei der Zersetzung von Lebensmittelresten, Fetten oder Seifenrückständen zu Fäulnis- und Gärungsprozessen, bei denen übelriechenden Gase entstehen. Derselbe Prozess beginnt zudem, wenn ein Siphon über einen längeren Zeitraum hinweg austrocknet und die im Wasser enthaltenen organischen Stoffe beginnen, sich abzulagern und zu zersetzen.

Als bekanntes Hausmittel, das Abhilfe gegen den stinkenden Abfluss leisten soll, gilt zum einen der Pümpel. Die im Rohr anhaftenden Beläge lassen sich mit diesem jedoch nicht lösen, sodass das Problem weiterhin bestehen bleibt. Zum anderen bieten auch Küchenchemikalien wie Backpulver, Essig, Natron oder Soda keine langfristige Lösung, da sie zwar die geruchserzeugenden Bakterien abtöten, den Nährboden jedoch nicht nachhaltig entfernen.

BactoDes(R) gegen stinkenden Abfluss einsetzen

Um unangenehme Gerüche und organische Ablagerungen aus dem Abfluss zu entfernen, bedarf es keiner chemischen Spezialreiniger. Stattdessen lässt sich die Ursache umweltgerecht und effizient beseitigen, indem wir einen Blick in die Natur werfen. Denn diese arbeitet mit speziellen Mikroorganismen, die organische Stoffe biologisch abbauen und stinkende Abfallprodukte durch diesen Prozess in neutrale, geruchsfreie Stoffe zerlegen.

Dieses natürliche Wirkungsprinzip von Mikroorganismen lässt auch zur Reinigung und Desinfektion von Abflussleitungen nutzen. So basieren die Produkte von BactoDes(R) auf genau diesem Prinzip und erlauben somit eine schnelle wie dauerhafte Geruchsbeseitigung. Das Spezialprodukt BactoDes(R) RasantFree schafft besonders schnell Abhilfe, da es sich um ein hochwirksames Flüssigkonzentrat handelt, das eine große Menge der speziellen Mikroorganismen beinhaltet. Es lässt sich daher für eine schnelle Geruchsbeseitigung einsetzen und löst Ablagerungen sowie Verstopfungen, die durch organische Materialien verursacht wurden.

Die Mikroorganismen, die in den Produkten von BactoDes(R) zum Einsatz kommen, gehören wie Joghurtkulturen und Milchsäurebakterien der Bakterienklasse 1 an. Werden sie richtig angewendet, sind sie hochwirksam und für Menschen sowie Tiere unschädlich. Sie dringen aktiv in organische Ablagerungen ein und zersetzen diese rückstandslos. Auf diese Weise werden unangenehme Gerüche nicht überdeckt, wie es beispielsweise bei der Verwendung von Duftspendern, Luftreinigern oder Raumspray der Fall ist. Stattdessen erfolgt eine nachhaltige Beseitigung der Geruchsursache, sodass stinkende Abflüsse effektiv gereinigt und vor der Neubildung organischer Ablagerungen geschützt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.