Selbstständig machen mit einem Betrieb für Klimatechnik in Österreich
Die Kälte- und Klimatechnik ist heute in Österreich eine aufstrebende Branche. In den letzten Jahren sind die Sommer immer wärmer geworden und im privaten sowie im gewerblichen Bereich wird immer häufiger der Wunsch nach Klimatisierung laut. Somit bietet die Branche auch eine gute Möglichkeit, um sich mit einem eigenen Betrieb selbständig zu machen.
Klimatechnik Branche: Voraussetzungen Für die Selbständigkeit
Wer sich in Österreich mit einem Betrieb für Klimatechnik wie https://www.klimatechnik-graz.at/ selbständig machen möchte, muss dazu zunächst eine entsprechende Ausbildung nachweisen können. Das kann der Abschluss einer Meisterprüfung sein, aber auch ein Studienabschluss in einem Fach wie Maschinenbau oder Verfahrenstechnik, in Zusammenhang mit einer fachlichen Erfahrung von mindestens einem Jahr. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so muss das Gewerbe beim Magistrat angemeldet werden. Dazu benötigt man einen Lichtbildausweis, eine genaue Beschreibung des Gewerbes und den Standort, an dem das Gewerbe ausgeübt werden soll. Erfüllt man alle Voraussetzungen, so kann das Gewerbe schnell und kostenlos angemeldet werden. Zu beachten gilt jedoch, dass man mit der Anmeldung automatisch in der gewerblichen Sozialversicherung angemeldet ist, die in den ersten zwei Jahren der Selbständigkeit 19 % des Gewinns beträgt und danach auf 25% ansteigt. Für viele selbständige Klimatechniker ist dies der größte Ausgabenpunkt im Geschäft.
Businessplan erstellen
Bevor Sie sich mit einem betrieb für Klimatechnik selbständig machen, sollten Sie unbedingt einen Business Plan aufstellen. Diesen benötigen Sie einerseits für Ihre eigene Planung, andererseits aber auch, wenn Sie für den Sprung in die Selbständigkeit einen Kredit aufnehmen möchten. Ein erster wichtiger Punkt ist dabei die Erfassung der Zielgruppe. Werden Sie Ihre Dienstleistungen hauptsächlich gewerblichen Kunden anbieten, oder sich eher auf die Installation und Wartung von Klimatechnik in Privathaushalten konzentrieren. Weiterhin ist zu erfassen, welches Marktvolumen für diese Zielegruppe im Einzugsbereich des Betriebs vorhanden ist.
Ein weiterer Schritt ist die Preiskalkulation. Dabei gilt es, zu erforschen, welche Preise Sie für Ihre Leistungen verlangen können und wie hoch dabei Ihre Gewinnmarge sein wird. Dabei sollten Sie auch wichtige Verwaltungskosten, wie beispielsweise Werbung nicht vergessen.
Darüber hinaus müssen Sie auch Berechnungen über den nötigen Kapitaleinsatz unternehmen. Dazu gehören sowohl Spezialwerkzeuge und Maschinen, die Sie als Klimatechniker für Ihre Arbeit benötigen, als auch Werkstatt- beziehungsweise Geschäftsräume.
Diese Punkte sollten Sie beachten
Für Ihre Existenzgründung ist es wichtig, so schnell wie möglich Kunden zu gewinnen. Daher ist es wichtig, Ideen zu finden, mit denen Sie sich von anderen Betrieben in der Klimatechnik Branche absetzen können. Dabei kann es sich um spezielle Angebote oder Servicepakte handeln, aber auch um eine auffällige Arbeitskleidung, die zu einem besonderen Merkmal werden kann. Es ist ebenfalls wichtig, über einen Internet Auftritt für den Betrieb nachzudenken, da heute viele Menschen im Internet suchen, wenn sie einen Fachbetrieb benötigen. Hat man dann einen Kundenauftrage erhalten, so ist eine überzeugende Arbeit oft die beste Visitenkarte und führt zu weiteren Aufträgen durch Kundenempfehlungen.
Weiterführende Links:
https://www.provenexpert.com/de-de/klimatechnik-graz/
https://www.webwiki.at/klimatechnik-graz.at
http://www.askmap.net/location/6391722/%C3%B6sterreich/klimatechnik-graz
https://dasauge.at/-klimatechnik-graz/
https://linktr.ee/klimatechnikgraz
https://www.business-branchenbuch.de/Klimatechnik-Graz-36589183.html
https://www.nochoffen.de/graz-klimatechnik-graz
https://koomio.com/geschaeft/klimatechnik-graz-mariahilferstrasse-graz
https://www.finderr.de/klimatechnik-graz.at-graz-101831960